Familienrecht
- 1: Unterhaltsrechner.
- 2:
Abkürzungen.
- 3:
Allgemeines.
- 4:
Erbrecht.
- 5:
Exekutionsrecht.
- 6:
Familienrecht.
- 7:
Gesetze.
- 8:
IPRG.
- 9:
Sozialversicherung.
- 10:
Strafrecht.
- 11:
ZustG.
- 12:
Schriftsätze, Muster.
- 13: Werbung auf dieser Site.
- 14:
Buch "Unterhalt rechnen".
- 15: Seminare Dr. Tews.
- 16: Counter.
Links - FAQ's - Suche
- 1: Unterhaltsrechner.
- 2: Foren Österr. Recht.
- 3: Dr. Günter Tews.
- 4: Counter.
Wohnungsnahme, getrennte
- Neuigkeiten
- Abstammungsverfahren
- Adoption
- Aufteilungsverfahren
- Ausländisches Familienrecht
- Besitzstörung
- Ehescheidung
- Entführungen (HKÜ; EU-VO 2201/2003)
- Familienbeihilfe
- Heiratsgut
- Informationsrechte
- Kontaktrecht
- Lebensgemeinschaft
- Mitwirkung Erwerb
- Obsorge
- Reformen
- Stalking
- Unterhalt (Ex-) Frau
- Unterhalt Kind(er)
- - Kostenersatz
- Anrechnung FBH und FB+
- Unterhalt Kinder, einstw.
- Unterhalt Sonderbedarf
- Unterhalt Vorfahren
- Unterhaltsvorschuss
- Vaterschaftsverfahren
- Verfahrenshilfe
- Verfügungen, allgemeines
- Vermögensverwaltung, sonstige Vertretung Minderjähriger
- Wegweisungsverfahren
- Wohnungsnahme, getrennte
- Wohnungsschutz (§ 97 ABGB; § 382h EO)
- Login
- Hilfe
- Impressum
- Kontakt
- geänderte Seiten
- Unterhaltsrechner
- Dr. Günter Tews
- Foren Österr. Recht
- Neues
- Abkürzungen
- Allgemeines
- ABGB
- Allgemeines
- Allgemeines Verfahrensgesetze
- Außerstreitverfahren
- A
- Abschließend erledigte Streitpunkte
- Absehen von der Fortsetzung oder Einleitung eines Verfahrens
- Akteneinsicht
- Änderung der Abgabestelle
- Änderung des zuständigen Gerichts in Pflegschaftsvefahren
- Anfechtbarkeit, Beginn der - einer gerichtlichen Entscheidung
- Anfechtbarkeit der Bestellung eines Sachverständigen
- Anleitungspflicht des Richters, Rechtspflegers
- Anmeldung eines Rechtsmittels nicht notwendig
- Anwaltspflicht
- Aufhebungsbeschluss - erledigte Streitpunkte
- ausländisches Recht
- ausländisches Recht, mögliche Anwendbarkeit - Richterzuständigkeit
- außerordentlicher Revisionsrekurs und Vollstreckbarkeit
- Äußerungsrecht
- B
- C
- D
- E
- F
- G
- H
- I
- JK
- L
- M
- N
- O
- P
- QR
- rechtliches Gehör
- Rechtsmittel, Einmaligkeit des
- Rechtsmittel, keine Verweise zulässig
- Rechtsmittelanmeldung nicht erforderlich
- Rechtsmittelzulässigkeit, Beschwer Voraussetzung
- Rechtzeitigkeit eines Rechtsmittels
- Rekurs, Form und Inhalt
- Rekursbeantwortung im Außerstreitverfahren
- Rekursfrist
- Rekursgericht, Entscheidung durch, als Regelfall
- Rekurslegitimation trotz Zustimmung zum pflegchaftsgerichtlichen Vergleich
- Revisionsrekurs im Außerstreitverfahren
- Revisionsrekurs und Beweiswürdigung, Tatsachen
- Revisionsrekurs und wesentliche Rechtsfrage
- Revisionsrekursbeantwortung
- Revisionsrekurs - Frist
- Revisionsrekursbeantwortung - Frist
- Richter- oder Rechtspflegerzuständigkeit nach § 10 RPflG - keine Parteistellung
- S
- Sch
- St
- T
- U
- V
- Verfahrensergänzung nach Aufhebung durch Reechtsmittelentscheidung
- Verfahrensfortsetzung bei unzumutbarer Verzögerung
- verfahrensleitende - nicht anfechtbare - Beschlüsse
- Verfahrensmangel, nur zuwenig anfechtbar
- Verfahrensmangel erster Instanz und Revision
- Verhandlung, mündliche
- Verspätung Revisionsrekurs, falsche Annahme der
- Vertretungspflicht - relative und gesetzliche Vertreter
- Verweise in Rechtmittel auf andere Schriftsätze unzulässig
- vorläufige Verbindlichkeit / Vollstreckbarkeit eines Beschlusses
- W
- XYZ
- A
- GebAG, GGG
- Jurisdiktionsnorm JN
- Kosten alle Verfahren
- Kosten Außerstreitverfahren
- Kosten Zivilprozess
- Verfahrenshilfe
- Zivilprozessrecht
- Erbrecht
- Exekutionsrecht
- Familienrecht
- Neuigkeiten
- Abstammungsverfahren
- A
- Abänderungsantrag (früher) Wiederaufnahmeklage bei Vaterschaftsverfahren
- Abwesenheitskurator für Mutter
- Abwesenheitskurator für Vater
- Anerkenntnis, Anfechtung vor Einantwortung
- Anerkenntnis der unehelichen Vaterschaft
- Anerkenntnis der unehelichen Vaterschaft - Anfechtung, Zulässigkeit
- Anerkenntnis durch Rechtsnachfolger
- Anfechtbarkeit der Bestellung eines Sachverständigen
- Anfechtungsfrist - Beginn
- Auslösung der Bestreitungsfrist (Anfechtungsfrist)
- Außerstreitgesetz - Gesetzestext
- B
- CD
- E
- F
- G
- H
- I
- JK
- L
- M
- N
- O
- P
- QR
- S
- Sch
- St
- T
- U
- V
- Vater, gesetzliche Definition
- Vaterschaft(sfeststellung) kann nicht Gegenstand von Rechtsgeschäften sein
- Vätertauschverfahren
- Vätertauschverfahren, keine Frist für das Kind
- verfrühte Antragstellung, nicht möglich
- Verjährung, absolute für Anträge gegen Kinder
- Verjährung von Schadenersatzansprüchen aufgrund falscher Vaterschaft
- Vorfrage, Unzulässigkeit der Beurteilung der Abstammung
- W
- XYZ
- A
- Adoption
- Aufteilungsverfahren
- A
- Abfertigung, aufteilungsrechtliche Behandlung
- Ablebensversicherung
- Aktien
- Aktien - Fehlspekulationen
- Aktiengewinne
- Allgemeines
- Anfechtbarkeit der Bestellung eines Sachverständigen
- Anfechtung wegen Willensmängeln, des Scheidungsvergleiches
- Anfechtung, erfolgreiche des Scheidungsvergleichs als Voraussetzung für ein Aufteilungsverfahren
- Anordnungen, nicht beantragte
- Anschaffung einer Ersatzwohnung, Unterstützung bei
- Anschaffungskosten der Vermögenswerte irrelevant
- Anspannung, äußerste - des Zahlungspflichtigen
- Antragsbegehren
- Antragsrücknahme
- Anwaltskosten und Aufteilungsmasse
- Anwartschaften aus Pensionskasse
- Anwartschaftsrechte auf Wohnungseigentum, Mietkaufoption
- Arbeitsleistungen, Investitionen in ein Unternehmen durch
- Architekturbüro als Unternehmen
- Arztpraxis
- Aufhebung von Ehepakten
- Aufrechnung von Forderungen
- Aufsandungserklärung, keine Verurteilung zur
- Aufstellung der Vermögensverhältnisse, gerichtlicher Auftrag zur Vorlage
- Aufteilung, eigenmächtige Vorwegnahme der
- Aufteilung einzelner Vermögenswerte
- Aufteilungsgrundsätze
- Aufteilungsmasse, Festlegung durch fristgerechte Anträge
- Aufteilungsschlüssel
- Aufteilungsschlüssel und Revisibilität
- Aufteilungsstichtag
- Aufteilungsstichtag - Teil-Zwischenbeschluss
- Aufteilungsvereinbarung - Willensmängel bei, Anfechtung, Rechtsweg
- Aufteilungsverfahren - Zivilprozess
- Aufteilungsvorschläge der Parteien, keine Bindung des Gerichts
- Ausdehnung des Begehrens auf Ausgleichszahlung nach Jahresfrist
- Ausfallsbürgschaft
- Ausfallsbürgschaft - Beweislastverteilung
- Ausfallsbürgschaft, Rekursrecht des Gläubigers
- ausgegebene Vermögenswerte
- Ausgleich von einseitigen Vermögensverschiebungen
- Ausgleichszahlung
- Ausgleichszahlung, angebotene - Überschreitung
- Ausgleichszahlung, Ausdehnung nach Jahresfrist
- Ausgleichszahlung, Bezifferung
- Ausgleichszahlung - Leistungsfrist
- Ausgleichzahlung als Pauschalzahlung festzusetzen
- Ausgleichszahlung und Revisibilität
- ausländische Scheidungen - Folgen Durchsetzung - Verfahrensart
- ausländisches Recht
- Auslandsbezug und Aufteilung
- Auslandsbezug und Verfahrensart
- außergerichtliche Aufteilungsvereinbarungen, Durchsetzung
- außerordentlicher Revisionsrekurs und Vollstreckbarkeit
- Außerstreitgesetz - Gesetzestext
- Ausstattung, Heiratsgut
- B
- Bank, Rechtsmittelbefugnis der
- Baubewilligung für Gebäude
- Bauen auf fremden Grund
- Bausparverträge lautend auf Kinder
- Bauträgertätigkeit und Aufteilungsverfahren
- Bauwertzuwachs an einer Liegenschaft
- Bedarf des Kindes an der Ehewohnung
- Beendigungsanspruch für beide Verfahrensparteien
- Begräbnisgeldzuschuss
- Beitrag
- Beiträge von Freunden zur Vermögensbildung
- Beiträge von Verwandten zur Vermögensbildung
- Belastungs- und Veräußerungsverbote zugunsten Dritter
- Belastungs- und Veräußerungsverbote zwischen den Ehegatten
- Benutzung der Ehewohnung durch Dritte, Untersagung
- Benützungsentgelt für Ehewohnung, kein Anspruch auf gegen (Ex-)Ehepartner
- Benützungsregelung einstweilige, für Ehewohnung
- bereicherungsrechtliche Ansprüche und Aufteilungsverfahren
- Bereinigungswirkung von Scheidungsgfolgenvergleichen
- Berufsausübung, Sachen für
- Besuchskontakte Elternteil - Kind
- beteiligte Dritte
- Betrieb, Unternehmen
- Betriebskosten nach Stichtag bei Miteigentum
- betriebliche Gewinne
- betriebliche Schulden
- betriebliche Schulden und Ehewohnung
- Betriebsliegenschaft, Aufhebung Miteigentum nach Scheidung
- Bewahrungsgrundsatz und Ehewohnung
- Beweislast für mangelndes Wohnbedürfnis
- Bewertung von Gebrauchsvermögen
- Bewertung von Liegenschaften
- Bewertungsstichtag für Aufteilung
- Bezifferung der begehrten Ausgleichszahlung
- Bezirksgericht - zuständiges
- Bilder
- Billigkeit der Ausgleichszahlung
- Billigkeitsentscheidung und Revisibilität
- Billigkeitsgrundsatz
- Billigkeitsgrundsatz nur bei Konnex zur Aufteilungsmasse
- Bindung an Scheidungsvergleich vor Abschluss der Ehescheidung
- Briefmarkensammlung
- Buschen- oder Heurigenschank
- CD
- Darlehen und Kredite
- Darlehen und Kredite - keine gänzliche Haftungsfreistellung
- Darlehen und Kredite - Überprüfung von Vereinbarungen
- Deliktsschulden
- Dienstwohnung
- Dienstwohnung eines Beamten
- Dienstwohnung, kein Räumungsanspruch des Dritten bei offener Frist für Aufteilungsverfahren
- Dienstwohnung, nicht als Ehewohnung benützte
- Dienstwohnung, Verfahren bei Ablehnung der Zustimmung zur Übertragung durch Dritten:
- dingliche Rechte, Übertragung
- Diskussionsforum Aufteilungsverfahren
- Dritte, beteiligte
- Dritte, Eigentum / Miteigentum
- Durchsetzung außergerichtlicher Aufteilungsvereinbarungen
- E
- Eigenleistungen - Wertsteigerung LIegenschaft durch
- Ehegesetz - Gesetzestext
- Ehepakte, Aufhebung von als Folge der Ehescheidung
- Ehering
- Ehescheidungsvergleich, Bereinigungswirkung
- Ehewohnung, Übernahme und Ausgleichzahlung
- Ehewohnung, Bedarf des Kindes
- Ehewohnung, Benutzung durch Dritte, Untersagung
- Ehewohnung, Definition
- Ehewohnung, eingebrachte und Aufteilung
- Ehewohnung, Exekutionsbeschränkungen
- Ehewohnung, Sicherung der (einstweilige Verfügung)
- Ehewohnung und betriebliche Schulden
- Ehewohnung und Billigkeitsüberlegungen
- Ehewohnung und Räumung nach unterlassenem Aufteilungsverfahren:
- Ehewohnung - Zuweisung
- Ehewohnung Zuweisung - zusätzliche Anordnungen
- Ehewohnung Zuweisung - Räumungsfrist
- Einbaumöbel
- Einbringungen in Unternehmen (§ 91 Abs. 2 EheG)
- Eigentum Dritter und Aufteilungsverfahren
- Eigentumsübertragungen
- eingebrachte Vermögenswerte
- eingebrachte Vermögenswerte, Ersatzanschaffungen
- eingebrachte Vermögenswerte, Erträgnisse aus
- eingebrachte Vermögenswerte, Umwidmung für ehel. Gebrauchsvermögen oder Ersparnisse
- eingebrachte Vermögenswerte - Investitionen aus
- eingebrachte Vermögenswerte, Veräußerung
- Einrichtungsgegenstände des Hauses
- einstweilige Benützungsregelung
- einstweilige Verfügung zur Sicherung der Aufteilungsansprüche
- einvernehmliche Ehescheidung und Aufteilungsanspruch
- Entscheidungsvorbehalt ist unanfechtbar
- Erbschaft, Sicherung einer
- ererbte Vermögenswerte, Erträgnisse aus
- Erhaltungsarbeiten an einer eingebrachten Liegenschaft
- Erlebensversicherung
- Errungenschaft, eheliche
- Ersatzanschaffungen für eingebrachte Vermögenswerte
- Ersparnisse, eheliche - Definition
- Ersparnisse, voreheliche und eingebracht
- Erträgnisse eines Unternehmens
- Erträgnisse eines Unternehmens - Umwidmung
- Erträgnisse eingebrachten Vermögens
- exekutiver Zugriff und Sicherungs-EV
- ex nunc Wirkung der Aufteilungsentscheidung
- F
- Familie, Leistungsfähigkeit der
- Familienbeihilfe
- Familienbeihilfenanspruch und Höhe der Ausgleichszahlung
- Fehlspekulationen
- Ferialsachen, Außerstreitverfahren sind
- Ferienhaus, Ferienwohnung
- Finanzierung der Ausgleichszahlung durch Kredit, Verpflichtung zu
- Firma, Unternehmen
- Fortsetzung des Verfahrens, nicht gehörige
- Fotoalben
- Frist für Antrag nach § 98 EheG
- Frist und mangelnde Geschäftsfähigkeit
- Frist zur Einleitung des Aufteilungsverfahrens
- Frist zur Einleitung eines Aufteilungsverfahrens und § 1497 ABGB
- Frist zur Einleitung des Aufteilungsverfahrens nach Anfechtung des Scheidungsfolgenvergleichs
- Frist zur Einleitung eines Aufteilungsverfahren - unzuständiges Gericht
- Frist zur Einleitung des Aufteilungsverfahrens und Vergleichsverhandlungen
- Frist zur Einleitung des Aufteilungsverfahrens und Vollstreckbarkeitsbestätigung
- Fristablauf, nach - erwähnte Vermögenswerte
- Fristberechnung für Aufteilungsantragsfrist
- Fristversäumnis, Berücksichtigung bei Billigkeitsentscheidung
- Fristversäumnis, Einwand wider Treu und Glauben
- Fristversäumnis, unverschuldete
- Fristversäumnis, Wiedereinsetzung in den vorherigen Stand
- Fristwahrung durch Verfahrenshilfeantrag
- G
- Garten zur Ehewohnung
- Gebrauch, ausschließlicher
- Gebrauchsvermögen, Bewertung
- Gebrauchsvermögen, eheliches
- Gebrauchsvermögen eheliches - tägliche Lebensbedürfnisse
- Gebrauchsvermögen eheliches und Unterhaltsansprüche
- Gebrauchsvermögen, einstweilige Regelungen für
- Gebühren für Liegenschaftsübertragungen
- Gefährdung als EV-Voraussetzung
- Gegenforderungen, Aufrechnung mit
- Gehaltsvorschuss
- Geldanspruch, Aufteilungsanspruch ist kein bloßer
- Geldentwertung - Berücksichtigung im Aufteilungsverfahren
- Geldstrafen
- gemischte Schenkung
- Generalklausel, Bereinigungswirkung des Scheidungsfolgenvergleiches:
- Gericht, zuständiges
- gerichtliche Ladung, Rekursrecht, keines
- Gerichtsgebühren
- Gerichtsferien - keine Auswirkung auf Außerstreitverfahren
- Geschäftsfähigkeit, mangelnde und Frist für Aufteilungsverfahren
- Geschäftskonto eines Unternehmens
- Geschäftsschulden
- Geschenke an beide Ehegatten
- Gewinne eines Unternehmens
- Gewinne, nicht ausgeschüttete
- Girokonten, Guthaben auf
- Gläubiger, kein Einfluss auf Ausspruch nach § 98 EheG
- Gläubiger, Rechtsmittelbefugnis des
- Gleichrangigkeit aller Kinder
- grundbücherliche Durchführung der Aufteilungsentscheidung
- Guthaben auf Girokonten
- H
- Haftung des (gerichtlichen) Sachverständigen
- Haftung für Sachverständigengebühren
- Hausbau; Mitabeit der Ehegatten bei
- Hausgarten
- Hausrat
- Heiratsgut, Ausstattung
- Hobby, Sachen für
- Hobbys, teure - eines Ehegatten
- Hochzeitsgeschenke
- Honorarverbindlichkeiten gegenüber Rechtsanwalt
- Hund
- hypothekarische Sicherstellung der Ausgleichszahlung
- I
- JK
- Kinder - gemeinsame der Streitteile
- Kinder von Dritten
- Kinderzimmereinrichtung
- Kleingärten
- Kleinlandwirtschaft
- Konkurs - Wirkung auf Aufteilungsverfahren
- konnexe Schulden
- Konsumkredite
- Konsumverzicht als Kriterium für die Aufteilung
- Kostenersatz im Aufteilungsverfahren
- Kostenentscheidung, keine Revisibilität
- Kostenverzeichnung
- Kredite und Darlehen
- Kredit zur Wertsteigerung im Vermögen eines Dritten
- Kredit, verpflichtende Finanzierung der Ausgleichszahlung durch
- Kreditrückzahlungen, nach Aufhebung der eheliche LG
- Kriterien für Aufteilung
- L
- Ladung gerichtliche - Rekursrecht gegen
- Landwirtschaft
- Lebensaufwand, unterschiedlicher
- Lebensgemeinschaft, der Ehe vorhergehende
- Lebensgemeinschaft, eheliche
- Lebensversicherung
- Lebensversicherung, zugunsten Unternehmenskredit verpfändet
- Leistungen, konkrete eines Ehegatten
- Leistungsfähigkeit der Familie
- Leistungsfrist - Ausgleichszahlung
- Liegenschaften außerhalb eines Unternehmens
- Liegenschaften, Bauwertzuwachs
- Liegenschaftsbewertung - Sachwert
- Liegenschaftsbewertung - Verkehrswert
- Liegenschaft, Bewertung - Tatsache, nicht revisibel
- Liegenschaft, Bewertung - Zeitpunkt
- Liegenschaft nur eingebracht, in ehe Wohnhaus errichtet
- Liegenschaft, Veräußerung zumutbar
- Liegenschaften - Kosten der Übertragung
- Liegenschaften Wertermittlungsmethode Anfechtung
- Liegenschaften Wertsteigerungen
- Liegenschaftsbewertung: Link
- Liegenschaft, verpfändet für Unternehmenskredit
- Liegenschaft - Zuteilung, wirtschaftliche Leistungsfähigkeit als Voraussetzung
- Lottogewinn
- M
- Mieteinnahmen
- Mietkaufrecht
- Mietrechte, Übertragung - keine Zustimmung des Vermieters notwendig
- Mietverhältnis - Begründung im Aufteilungsverfahren
- Mietwert
- Mietwert (Benutzungsentgelt)
- Mitarbeit, Bewertung nach Wertschöpfung, nicht nach Stundensatz
- Miteigentumsanteil
- Miteigentum, an Liegenschaften, zugehörig zum Unternehmen
- Mitwirkung im Erwerb, bereits abgegoltene
- Mitwirkung im Erwerb, Abgeltungsansprüche verjährte
- Mobilheim
- Motorrad
- N
- O
- P
- Parteiabsicht abweichende von schriftlichen Verträgen / Vergleichen
- Parteistellung des Kreditgläubigers
- Pauschalgebühren, gerichtliche für Verfahren
- Pauschalzahlung statt strikte Rechnung
- Pensionsfond, ausländischer, privater
- Pensionskasse, Anwartschaften aus
- Pensionsabfindung
- Pensionsversicherung - Kapitalwert
- perpetuatio fori
- Persönlicher Gebrauch
- pfandrechtliche Sicherstellung der Ausgleichszahlung
- Pfandhaftung und Ausfallsbürgschaft nach § 98 EheG
- Pflegeelternentschädigung
- Pflichtteilsabfertigung
- PKW
- Privatkonkurs und Aufteilungsverfahren
- Privatzimmervermietung
- QR
- Quote bei Aufteilung
- Räumungsfrist
- kein Räumungsanspruch des Dritten bei offener Frist für Aufteilungsverfahren (Dienstwohnung)
- Realteilung
- Rechnungslegung im Aufteilungsverfahren
- Rechte
- Rechtsanwaltshonorar, Verbindlichkeit für
- Rechtskraftbestätigung, für Ehescheidung und Frist
- Rechtsmittel
- Rechtsmittelantrag, zu beziffern
- Rechtsmittel, verspätete
- Rechtsmittelbefugnis der Bank, des Gläubigers
- Rechtsmittelfristen
- Rechtsschutzdeckung für das Aufteilungsverfahren
- Rechtsweg, Zulässigkeit des / Abgrenzung
- Regelung, einstweilige der Benützung
- Regress für Solidarhaftung für Schulden
- Rekursgericht, Entscheidung durch als Regelfall
- Rentenversicherung - Kapitalwert
- Revisionsrekurs, außerordentlicher und Vollstreckbarkeit
- Revisionsrekurs, nur einheitlicher Zulässigkeitsausspruch
- Rohbau - keine Ehewohnung
- Rückzahlungen nach Aufhebung der ehelichen Lebensgemeinschaft
- Rückziehung des Aufteilungsantrages
- S
- Sachhaftung und Ausfallsbürgschaft
- Sachverständigen, Haftung des (gerichtlichen)
- Sachverständigenbestellung, Anfechtbarkeit
- Sachverständigengebühren, Haftung für
- Sachwertverfahren - Liegenschaftsbewertung
- Sicherstellung
- Sicherung der Ehewohnung
- Solidarhaftung für Schulden, Regress
- Sparbücher, Schenkungen von
- Spielkartensammlung
- Substitutionsprinzip
- Superädifikat und unternehmerische Wirkung
- Surrogationsprinzip
- Sch
- Schattenwert einer Mietwohnung
- Scheidung, einvernehmliche - Scheitern, Schicksal der Vereinbarung
- Scheidungsvergleich, erfolgreiche Anfechtung - Fristbeginn für Aufteilung
- Scheidungsvergleich, Bereinigungswirkung
- Scheidungsvergleich, Bindung an vor Abschluss der Ehescheidung
- Scheidungsverschulden und Aufteilungsverfahren
- Schenkung, gemischte
- Schenkung - Widerruf
- Schenkungen an beide Ehegatten
- Schenkungen der Ehegatten untereinander
- Schenkungen von Sparbüchern
- Schlüssel für Aufteilung
- Schmerzensgeld
- Schmuck
- Schrebergärten
- schriftliche Verträge / Vergleiche und abweichende Parteienabsicht
- Schulden, konnexe; nicht konnexe
- Schulden - Aufteilung nach Billigkeit
- Schulden (nur) aufzuteilen
- Schulden, eingebrachte
- Schulden, eingebrachte, getilgte
- Schulden, Rückzahlung nach Auflösung der ehelichen LG
- Schulden, Zuweisung an einen Ehegatten
- Schwarzgeld
- St
- Steuern und Gebühren für Liegenschaftsübertragungen
- Steuerhinterziehung
- Steuerschulden aus (nicht anerkannten) Verlustbeteiligungen
- Steuerverbindlichkeiten
- Stichtag für Aufteilung
- Streitverkündung, Nebenintervention - keine im Außerstreitverfahren
- Streitwert im Aufteilungsverfahren
- strittiges Verfahren - Aufteilungsverfahren
- Stundensatz, keine Bewertung der Mitarbeit nach
- Stundung
- T
- U
- Übertragbarkeit des Aufteilungsanspruches
- Umstände geänderte, nach Einigung der Parteien
- Umwidmung eingebrachter Vermögenswerte
- Unfallsversicherungsvertrag, Erlös aus
- Unterhaltsanspruch der Kinder und Höhe der Ausgleichszahlung
- Unterhaltsrückstände
- Unterhaltszahlungen für Stiefkinder
- Unternehmen
- Unternehmen und Ehewohnung
- Unternehmen - Investitionen in ein
- Unternehmen - Sachen eines
- Unternehmen - stillgelegtes
- Unternehmen - Zubehör
- Unternehmensanteile
- Unternehmensbeteiligung als Wertanlage
- Unternehmensgewinne
- Unternehmensgewinne, nicht ausgeschüttete
- Unternehmensgröße
- Unternehmensschulden
- Unternehmensübertragung
- Unternehmensverbindlichkeiten
- Unternehmensverwertung
- Unterstützung bei Anschaffung einer Wohnung
- unvollständige Aufteilung, Behauptung einer
- Urlaub, Darlehen für
- V
- Veräußerungserlös aus eingebrachter Sache
- Veräußerungsverbote und Belastungsverbote zugunsten der Ehegatten untereinander
- Veräußerungsverbote und Belastungsverbote zugunsten Dritter
- Verbücherung der Aufteilungsentscheidung
- Vereinbarungen - Auslegung - Revisibilität
- Vereinbarungen - Formvorschrift
- Vereinbarung, gültige - Ausschluß des Aufteilungsverfahrens
- Vereinbarungen - Zusammenhang mit Scheidungsverfahren
- Vererblichkeit des Aufteilungsanspruches
- Verfahrensart
- Verfahrenshilfeantrag, fristwahrender
- Vergleich - Anfechtung wegen Willensmängeln
- Vergleich - Bereinigungswirkung für alle offenen Ansprüche
- Vergleichsverhandlungen und Frist zur Einleitung des Aufteilungsverfahrens
- Verhältnis strittiges Verfahren - Aufteilungsverfahren
- Verkehrswert, grundsätzlich zugrunde zu legen
- verlorener Aufwand
- Verlustbeteiligungen und Aufteilungsverfahren
- Vermieter als Beteiligter im Aufteilungsverfahren
- Vermietung einer Liegenschaft
- Vermietung von Wohnungen
- Vermögenserträgnisse von eingebrachtem Vermögen
- vermögensrechtlicher Anspruch reiner, Aufteilungsverfahren
- Vermögenssicherung für eigene Kinder als Erbe
- Vermögensverminderungen
- Vermögensverschiebungen, Ausgleich von einseitigen
- Vermögensverschiebungen, Investitionen in ein Unternehmen
- Vermögensverschiebung mit Verlust
- Vermögenswerte, angeschafft aus Schenkungen Dritter
- Vermögenswerte, eingebrachte
- Verpfändbarkeit des Aufteilungsanspruches
- Verpfändung einer Lebensversicherung für einen Unternehmenskredit
- Vorrang Aufteilungsverfahren
- Verschulden an Scheidung und Aufteilungsverfahren
- Versicherungsleistung aus Unfallvesicherungsvertrag
- Versorgungsausgleich
- Verträge über Regelung der Aufteilungsansprüche
- Verunstaltungsentschädigung
- Verwandten, Beiträge von - zur Vermögensbildung
- Verzicht auf Aufteilungsanspruch
- Verzicht auf Aufteilungsanspruch und § 98 EheG
- Verzicht auf Aufteilungsverfahren, unzulässiger
- Verzinsung oder Wertsicherung von Ausgleichszahlungen
- Vorausvereinbarungen vor dem 01.01.2010
- vorhandenes Vermögen, nur - aufzuteilen
- Vorkaufsrecht
- Vorschlagsänderung nach der einjährigen Frist
- Vorwegvereinbarungen, alte - unzulässige
- W
- Wahlrecht des minder- /unschuldigen Ehegatten
- Wahlrecht, Enräumung eines in der Aufteilungsentscheidung
- Wechselschulden
- Weinvorrat (privater)
- Wertanlage
- Wertanlage, Unternehmen als; Abgrenzung
- Wert des Fehlenden (§ 91 EheG)
- Wert des Fehlenden, Fristversäumnis
- Wertermittlungsmethode bei Liegenschaften, Anfechtung
- wertlose Vermögenswerte mit Gebrauchswert
- Wertschöpfung, Bewertung der Mitarbeit nach
- Wertsicherung der Ausgleichszahlung
- Wertsteigerungen an Liegenschaften
- Wertveränderung nach Auflösung der ehelichen Lebensgemeinschaft
- Wertverfolgung
- Wertzuwachs im Vermögen Dritter
- widerrechtlich erworbenes Vermögen
- Widerruf einer Schenkung
- Wiederaufnahme
- Wiederbeschaffungswert statt Zeitwert
- Wiedereinsetzung in den vorherigen Stand gegen Versäumung einer Prozesshandlung
- Willensmängel bei Aufteilungsvereinbarung - Anfechtung, Rechtsweg
- Wochenendhaus
- Wohlbestehensgrundsatz, Grenze
- Wohnbauförderungsdarlehen
- Wohnbauförderungsdarlehen - nicht rückzahlbares
- Wohnbedürfnis, dringendes
- Wohnungsbedürfnis dringendes, eines Kindes
- Wohnbedürfnis mangelndes, Beweislast für
- Wohnrecht, eingebrachtes
- Wohnrecht geschenktes, mit gleichzeitiger Schenkung an anderen Ehegatten
- Wohnrecht und Liegenschaftsbewertung
- Wohnrecht unentgeltliches - Abgeltung für Überlassung / Übertragung
- Wohnrecht
- Wohnung, Unterstützung bei Anschaffung einer
- Wohnungsmiteigentumsanteil, Exekution auf durch den anderen Ehegatten
- Wohnungsschutz (§ 97 ABGB)
- Wohnungsvermietung
- Wohnvorteil
- XYZ
- Zahlungsfrist
- Zeitwert, Wiederbeschaffungswert statt
- Zinsen für Ausgleichszahlung
- Zinsen aus eingebrachtem Vermögen
- Zinshaus
- Zivilteilung
- Zug um Zug Leistungsverpflichtung
- Zukunftsvorsorgeprodukte
- Zulässigkeit des Rechtsweges, Zivil- oder Außerstreitverfahren
- Zumutbarkeit der Ausgleichszahlung
- Zurücknahme des Antrages auf Aufteilung
- Zurückziehung des Aufteilungsantrages
- Zuständigkeit
- Zuständigkeit, internationale
- Zustellung
- Zustellung von Anwaltsschriftschätzen
- Zweiseitigkeit des Aufteilungsantrages
- Zwischenbeschluss im Aufteilungsverfahren
- A
- Ausländisches Familienrecht
- Besitzstörung
- Ehescheidung
- A
- Abhören als Eheverfehlung
- Abruptio, Abbruch der Schwangerschaft
- Abtreibung
- Abwertung der Stiefkinder
- Abzüge für weitere Sorgepflichten
- Adoptivkinder, kein Eheverbot zwischen
- Aktphotos, betrachen von
- Alkoholmissbrauch
- Alleinlassen häufiges
- Alleinverschulden
- Amtswegigkeitsgrundsatz, keiner im Ehescheidungsverfahren
- Anerkennung ausländischer Ehescheidungen
- Anerkennung ausländischer Urteile, Personenstandsbehörde
- Anfechtung Scheidungsfolgenvergleich
- Anleitungspflicht bei einvernehmlicher Ehescheidung
- Annullierung, kirchliche, nach katholischem Kirchenrecht
- Anschein ehewidriger Beziehungen
- anständige Begegnung
- Anwalt - gemeinsamer, nicht möglich
- Anwaltspflicht - relative
- Anwesenheitspflicht bei Ehescheidungsverhandlung
- Anzeige wegen betrunkenem Fahren
- Arbeitsbelastung, übermäßige
- Aufenthalt, Verschweigung des neuen
- Aufforderung zum Auszug aus der Ehewohnung
- Aufforderung zur Wiederherstellung der ehelichen Gemeinschaft
- Aufhebung der Ehe wegen Transsexualität
- Aufhebung der ehelichen häuslichen Gemeinschaft
- Aufhebung der häuslichen Lebensgemeinschaft - Revisibilität
- Aufhebung der ehelichen Lebensgemeinschaft (§ 55a EheG)
- Aufhebung der ehelichen Lebensgemeinschaft, eigenmächtige
- Aufhebung einer Ehe
- Aufhebungklage, Frist für eine
- Aufteilung, eigenmächtige Vorwegnahme
- Ausgrenzung des Partners aus dem Familienleben
- ausländisches Recht, Ermittlungsgrundsatz und Mitwirkungspflicht der Parteien
- ausländisches Ehescheidungsurteil - nachträglicher Verschuldensausspruch
- Ausschluss von der gemeinsamen Wirtschaftsführung
- Aussperren, Ausweisung aus der Ehewohnung
- Auszug, ungerechtfertigter aus der Ehewohnung
- "Automatische" Scheidung nach drei Jahren?
- B
- Befruchtung künstliche - ohne Einverständnis des Ehepartners
- Begegnung, anständige
- Beginn mit Eheverfehlungen
- Behauptungslast für Eheverfehlungen
- Beistandspflicht, Verletzung der
- bekannte Charaktermängel
- bekanntes Verhalten vor Eheschließung
- Beleidigungen
- Benutzung der Ehewohnung durch Dritte
- Benützungsentgeltanspruch, keiner für Ehewohnung gegen Ehepartner
- Bereinigungwirkung von Scheidungsfolgenvergleichen
- Berichtigung eines Scheidungsbeschlusses
- Berufstätigkeit, übermäßige
- Beschimpfungen, grundlose
- Beschimpfungen der Stiefkinder
- Besitzstörung am gemeinsamen PKW
- Besuchsrechtsverweigerung
- Beweislast für Verzeihung
- Bildaufnahmen, geheime
- Billigkeitserwägungen
- Bindung an Scheidungsvergleich vor Abschluss der Ehescheidung
- Blutsverwandte, Eheverbot zwischen
- Böswilliges Verlassen
- Briefgeheimnis, Bruch des
- Bücher zum Thema Ehescheidung
- CD
- Charaktermängel, bekannte
- Computer, eigenmächtige Verschaffung eines Zugangs
- Definition von Eheverfehlungen
- Detektivkosten
- Detektivkosten, Schadenersatz für - Streitigkeit nach § 49 § 49 Abs 2 Z 2b JN?
- Deutsch lernen, mangelnde Unterstützung
- Devastierung der gemeinsamen Ehewohnung
- Diskussionsforum Ehescheidung
- Dispositionsgrundsatz (Verhandlungsgrundsatz)
- dominantes Verhalten
- Drohungen mit Misshandlungen
- E
- Ehebruch
- Ehebruch und zulässige Reaktionshandlung
- Ehebruch - grundloser Vorwurf
- Ehebruch, kein Schmerzensgeld nach
- Eherechtsreform 1.1.2000 - alle Unterlagen
- Eherettung, mangelndes Bemühen um
- Ehescheidung einvernehmliche und Sachwalterschaft
- Ehescheidung dem Grunde nach
- Ehescheidung, strittige
- Ehescheidung, strittige und Sachwalterschaft
- Ehescheidungsgründe, Bindung an Reihenfolge des Klägers
- Ehescheidungsvergleich - Bereinigungswirkung
- Ehescheidungsvergleich - Bindung an vor Ehescheidung
- Eheverfehlungen, Beweislast
- ehestörend, Empfindung von Verfehlungen als
- Eheverfehlungen Definition
- Eheverfehlung, Gleichbehandlung der Geschlechter
- Eheverfehlungen - Gewichtung
- Eheverfehlungen im persönlichen und wirtschaftlichen Bereich
- Eheverfehlungen, neuerliches Verfahren
- Eheverfehlungen nach Ehescheidungsklage
- Eheverfehlungen nach Zerrüttung der Ehe
- Eheverfehlungen ohne Zerrüttung
- Eheverfehlungen verfristete und Verschuldensabwägung
- Eheverfehlungen während des Scheidungsverfahrens
- Eheverfehlungen - wiederholte; nach Verzeihung
- Ehevertrag - regelbare Punkte
- ehewidrige Beziehungen
- ehewidrige Beziehungen, grundloser Vorwurf
- Ehewohnung - Benutzung durch Dritte
- Ehewohnung, Exekutionsbeschränkungen nach dem Mietrechtsgesetz
- Ehewohnung, Sicherung der
- ehrenrührige Prozeßbehauptungen
- Eifersucht - unbegründete
- eigenmächtiges Wegbringen und Veräußern von Hausrat
- Einblick in private und berufliche Tätigkeiten
- einvernehmliche Ehescheidung
- einvernehmliche Ehescheidung und Sachwalterschaft
- einvernehmliche Ehescheidung, Zurücknahme des Antrages
- einvernehmliche Ehescheidung, Unterhalt bei / nach
- einvernehmliche Gestaltung der Lebensführung
- Einvernehmlichkeitsgebot, Verletzung des
- Eltern, Kontakt zu den
- E-Mails, Eigenmächtige Verschaffung eines Zugriffs zu
- Emotionale Ausbrüche
- erbrechtliche Folgen der Ehescheidung
- Ergänzungsklage
- EU-Bürger unterschiedlicher Staatsbürgerschaft - Scheidung
- EU VO 2201/2003 (EheVO II neu)
- * Einführungserlass EU VO 2201/2003
- EU-VO 1259/2010 Rom III-VO
- EU-VO 1259/2010 Rom III-VO Vertragsstaaten
- Exekution
- Existenzgefährdung durch Scheidungsvergleich
- F
- Facbook Account - unberechtigte Einsicht
- Fernbleiben von der Scheidungsverhandlung
- finanzielle Dispositionen, eigenmächtige
- finanzielle Forderungen, überzogene
- formelle Rechtskraft der Ehescheidung
- Fortpflanzung - Verweigerung der
- Freizeit, alleiniges Verbringen der
- freundschaftliche Kontakte, zulässige
- Frist, Beendigung der Hemmung
- Frist für eine Aufhebungsklage
- Frist für Mitverschuldenseinwand
- Frist zur Geltendmachung von Eheverfehlungen
- Fristsetzungsantrag
- G
- Gasthausbesuche, häufige
- Gebührenanspruchsgesetz für Zeugen und Sachverständige
- Gehaltskonto, mangelnde Rechenschaft über
- Geheime Bild- und Videoaufnahmen
- Geisteskrankheit
- geistige Störung
- Gemeinschaft - Aufhebung der häuslichen
- Gemeinschaft - Aufhebung der ehelichen Lebens-
- Genehmigung, pflegschaftsgerichtliche des Scheidungsvergleiches
- Gericht - zuständiges
- Gerichtsbarkeit inländische
- gerichtliche Vorladung und Reisestornoversicherung
- Gerichtsgebühren
- geringfügige Vorfälle
- Geschenke, Wunsch nach
- geschlechtliche Inanspruchnahme, übermäßige
- Geschlechtsverkehr, Erzwingung
- Geschlechtsverkehr, Verweigerung des
- gesonderte Wohnungnahme
- Gesprächsverweigerung
- Gewaltschutzgesetz - Index
- gewalttätige Übergriffe
- Gewichtszunahme
- Glücksspiel
- Grundbuch und Scheidungsfolgenvergleich
- grundbücherliche Durchführung - Steuern und Gebühren
- grundlose Beschimpfungen
- H
- Handlungsfähigkeit, manglende - Behauptungs- und Beweislast für
- Härteklausel (bei Zerrüttungsscheidung)
- Härteklausel nach § 54 EheG
- Haushalt, Vernachlässigung
- Haushaltsführung, mangelnde Mithilfe bei
- Haushaltsgeldgewährung, demütigende
- häusliche Gemeinschaft - Aufhebung der
- Heimlichkeiten, auch Anleitung der Kinder zu
- herabwürdigende Äußerungen gegenüber Dritten
- Hobby(s), übermäßige Zeit für
- homosexuelle Beziehung, grundloser Vorwurf einer
- I
- JK
- Kenntnis von Eheverfehlungen, unerheblich
- Kind, Fixierung auf das
- Kinder, Einbeziehung der - in den Ehestreit
- Kinder, eigenmächtige Verbringung der
- Kinder, Zeugung von
- Kinder, verschwiegende voreheliche - Aufhebung der Ehe
- Kinderbetreuung, mangelnde Mithilfe
- Kindesentführung, ernstliche Drohung mit
- Kindererziehung, mangelnde Unterstützung bei
- Klagen
- Klagsrücknahme unter Anspruchsverzicht
- Kochen, Einstellung des
- Kommunikation, Abbrechen der
- Kontakt, Pflicht zum menschlichen - Verletzung der
- Kontakte übermäßige zu Nachbarn
- Kontaktrechtsverweigerung
- Kontobehebungen, Verweigerung der Rechtsfertigung der Verwendung
- Kontrollierendes Verhalten
- Körperverletzungen
- Kosten des Scheidungsverfahrens
- Kosten Privatdetektiv
- Kostenersatz bei einvernehmlicher Ehescheidung
- Kostenersatz bei Scheidungsverfahren
- Kostenersatz bei Verfahren wegen einstweiligem Unterhalt
- Kostenersatz bei Zerrüttungsscheidung
- Kränkendes Verhalten
- Krankenversicherung nach Scheidung
- Kreditkarten, Zusatzkreditkarten, Haftung
- künstliche Befruchtung- ohne Einverständnis des Ehepartners
- L
- M
- Mediationsvereinbarung - Bindung an vor Abschluss der Ehescheidung
- Mediator - Aussage als Zeuge im (Scheidungs-)Verfahren
- Messie-Syndrom
- Missbrauch, falsche Beschuldigung des
- Misshandlungen
- Misshandlungen der Kinder
- Mitverschuldensantrag im Scheidungsverfahren
- Mitversicherung in der Krankenversicherung nach der Ehescheidung
- Mitwirkung im Erwerb, Verweigerung
- muslimisches Recht, Verstoßung nach - nicht anerkennungsfähig
- N
- Nachbarschaftliche Integration, keine
- Nachteile wirtschaftliche - keine Auswirkung auf Verschuldensscheidung
- nachträglicher Verschuldensausspruch - ausländisches Ehescheidungsurteil
- Nächtigung, auswärtige
- Namen - Folgen der Scheidung für
- Namensführung - Untersagung der
- Naturalunterhalt in entwürdigender Form
- nicht einklagbare Verpflichtungen zwischen Ehegatten
- Nichterscheinen zur Scheidungsverhandlung
- Nichtigkeit einer Ehe
- nörglerisches Verhalten
- O
- P
- partnerschaftliche Ausrichtung der Ehe
- Parnterschaftspension - Informationsbroschüre
- Partnersuche im Internet
- Pauschalgebühren
- Pedanterie
- peinliche Situationen, Herbeiführen von
- pensionsrechtliche Folgen der Ehescheidung
- pflegschaftsgerichtliche Genehmigung ein Scheidungsfolgenvergleichs
- politische Meinung, Aufzwingen einer
- Privatdetektiv, Kostenersatz für
- Prostituierte, Aufsuchen von
- Prostitution
- QR
- Rauchen
- Reaktionshandlungen - entschuldbare
- Rechtfertigungsgrund, Behauptungs- und Beweislast
- Rechtsanwaltskosten - Streitwert
- Rechthaberei
- Rechtskraft, formelle - der Ehescheidung
- Reisestornoversicherung und gerichtliche Vorladung
- Rekurs - keine Antragsrücknahme
- Rekurslegitimation trotz Zustimmung zum Ehescheidungsfolgenvergleich
- religiöse Einstellung
- religiöse Erziehung, eigenmächtige
- Rettung der Ehe, mangelndes Bemühen um
- Revision im Scheidungsverfahren
- Ruhen des Verfahrens und Verzeihung
- Ruhen und Verfristung von Eheverfehlungen
- S
- Sachwalterschaft und einvernehmliche Ehescheidung
- seelisches Leid, schweres
- Sekte, Naheverhältnis zu einer
- Selbstmordversuch
- sexuelle Freiheit, Vereinbarung der
- Siezen des Ehepartners
- sittliche Rechtfertigung des Scheidungsbegehrens (mangelnde)
- sittliche Rechtfertigung, mangelnde - amswegige Wahrnehmung
- Sittlichkeitsdelikte in der Ehe - Strafbarkeit
- Social Media Account - unberechtigte Einsicht
- Spermanachweis - empfohlenes Labor
- Suchtmitteldelinquenz
- Sch
- Scheidung, Wirkung auf bestehende Unterhaltstitel
- Scheidungsbeschluss, Berichtigung
- Scheidungsfolgenvergleich - Auslegung
- Scheidungsfolgenvergleich, Anfechtung wegen Willensmängeln
- Scheidungsfolgenvergleich, bedingt durch Ehescheidung
- Scheidungsfolgenvergleich auch als privatrechtlicher Vertrag
- Scheidungsfolgenvergleich, Feststellungsklage über Umfang des
- Scheidungsfolgenvergleich, umfassende Bereinigungswirkung eines
- Scheidungsgründe, Reihenfolge
- Scheidungsvergleich, Sittenwidrigkeit des
- Scheidungsverschulden und Aufteilungsverfahren
- Scheidungswunsch, zuerst Information an Dritte
- Schlosswechsel
- Schlafzimmer, eigenmächtiges Verlassen des
- Schwangerschaft vorehelich; - Pflicht zur Aufklärung über Mehrverkehr;
- Schwangerschaftsabbruch
- Schweigen, beharrliches
- Schwiegereltern, Ablehnung der
- Schwiegereltern, dominanter Einfluss der
- St
- Sterilisation
- Stiefkinder, Zuneigung keine
- Stiefkinder, Delogierung
- Störungen der Nachtruhe
- Strafanzeigen
- Straftaten gegen Dritte als Eheverfehlung
- Straftaten - häufige bei Familienkonflikten
- streitsüchtiges Verhalten
- Streitwert Ehescheidung für Rechtsanwaltskosten
- Storno(Reise-)versicherung und Ehescheidung bzw. gerichtliche Vorladung
- T
- Tablettenmissbrauch
- Tätlichkeiten
- Täuschungen vor der Eheschließung
- Telefonate, abgehörte
- Telefonate, unerwünschte
- Teilrechtskraft bei Verschuldensscheidung
- Teilrechtskraft, keine bei Zerrüttungsscheidung nach § 55 EheG
- Teilurteil bei Verschuldensscheidung
- Teilurteil bei Zerrüttungsscheidung
- Tierquälerei
- Tod eines Ehepartners während des Ehescheidungsverfahrens
- Tonmitschnitte, unzulässige
- Transsexualität - Verletzung der Information über
- Treueverpflichtung
- Trunksucht
- U
- überwiegendes Verschulden - Voraussetzung für Ausspruch
- Überziehungen des Kontos, mangelnde Rechtfertigung
- Üble Nachrede
- Umgangston, zum - mit Gerichten
- ungewöhnliche Lebensführung, einvernehmliche
- Ungültigerklärung der Ehe - EuVO Nr 1259/2010
- Unterhalt, Naturalunterhalt in entwürdigender Form
- Unterhaltspflichtverletzung
- Unterhaltstitel, bestehende; Wirkung der Scheidung auf
- Unterstützung mangelnde, des Ehepartners in Schwierigkeiten
- Untersuchungsgrundsatz, keiner im Ehescheidungsverfahren
- Unzumutbarkeit des Zusammenlebens
- Urlaubsreise ohne Ehegatten
- V
- Vasektomie, nicht einvernehmliche
- Vaterschaft, Anzweiflung der
- vegetarische Lebenshaltung
- Verantwortlichkeit, fehlende - Beweislast für
- Verbindung des Unterhaltsverfahrens mit dem Ehescheidungsverfahren
- Verfahrensart bei Scheidungen nach ausländ. Recht, bzw. Scheidungsfolgen
- Verfristung, Beweislast für
- Verfristung und Ruhen des Verfahrens
- Verfristung von Eheverfehlungen
- verfristete Eheverfehlungen und Verschuldensteilung
- Verhalten eherechtlich, nicht strafrechtlich zu würdigen
- Verkauf der Ehewohnung, eigenmächtiges Annoncieren
- Verlangen nach Kontaktunterbrechung zu Familienangehörigen
- Verlassen der Ehewohnung
- Vermüllung der Ehewohnung
- Vernachlässigung des Haushalts
- Verschulden, mangelndes - Beweislast für
- Verschulden an Eheverfehlung erforderlich
- Verschulden überwiegendes, Voraussetzung für Ausspruch des
- Verschuldensabwägung
- Verschuldensabwägung, auf Prozessvorbringen beschränkt
- Verschuldensausspruch nachträglicher - ausländisches Ehescheidungsurteil
- Verschuldenssausspruch und Zerrüttungsscheidung
- Verschuldenseinwand bei Zerrüttungsscheidung (§ 61 Abs. 3 EheG)
- Verschuldensfrage und Revisibilität
- Verschuldensscheidung, materielle Nachteile
- verschuldensunabhängiger Unterhalt nach Ehescheidung
- Versöhnung, Ablehnung der
- Verständigung an das Standesamt
- Verstoßung nach muslimischen Recht
- Verwandte, grundlose Ablehnung von
- Verweigerung der Fortpflanzung
- Verweigerung des Geschlechtsverkehrs
- Verweigerung der Wiederaufnahme der ehelichen Lebensgemeinschaft
- Verzeihung von Eheverfehlungen
- Verzeihung, Wiederholung von Eheverfehlungen nach
- Verzeihung und Fortsetzung der Ehe
- Verzeihung und Revisibilität
- Verzeihung und Zerrüttungsscheidung
- Verzicht auf Scheidungsgründe
- Videoaufnahmen, geheime
- Videoaufnahmen, geheime - Weitergabe
- vorgebrachte Umstände, Bindung des Gerichtes an
- Vorstrafen, Verheimlichung von vorehelichen
- W
- Wahlkinder, kein Eheverbot zwischen
- Warnung vor unkalkulierbaren Entwicklungen von Scheidungsverfahren - Diskussionsbeitrag
- Weiterversicherung nach Scheidung in der Krankenversicherung
- Wegweisungsverfahren, Index
- Wertschätzung, mangelnde als Eheverfehlung
- Widerklage - Streitwert
- Wiedereinsetzung, keine im Provisorialverfahren
- Wiederherstellungsaufforderung zur Lebensgemeinschaft, Fristauslösung
- wirtschaftliche Krise, Verschweigung der
- Wirtschaftsführung, gemeinsame - Ausschluss von der
- Witwen-, Witwerpension - Informationsbroschüre
- Wohnbedürfnis, Schutz des
- Wohnen, gemeinsamen - Pflicht zum
- Wohngemeinschaft - einvernehmlich keine
- Wohnungnahme, gesonderte
- Wohnungsschutz gegen Dritte
- XYZ
- zeitlich vorangehende Eheverfehlungen
- zeitlicher Zusammenhang zwischen Eheverfehlung und Zerrüttung
- Zerrüttung der Ehe, Eheverfehlungen nach
- Zerrüttung, bloße und Verschuldensscheidung
- Zerrüttung, unheilbare
- Zerüttungskausalität
- Zerrüttungsscheidung
- Zerrüttungsscheidung, Fristbeginn
- Zerrüttungsscheidung und Verschuldensausspruch
- Zeugen Jehovas - eigenmächtige Erziehung eines Kindes im Glauben der
- Zeugenaussage des Mediators im (Scheidungs-)Verfahren
- Zurücknahme / Zurückziehung der Klage
- Zurückziehen aus dem Eheverband
- Zurücknahme einer Scheidungsklage aus Verschulden
- Zurückziehung des Antrages auf einvernehmliche Ehescheidung
- Zusatzkreditkarten, Haftung für
- zuständiges Gericht
- Zustellgesetz
- Zustellung
- Zustimmung, mangelnde zur einvernehmliche Ehescheidung
- A
- Entführungen (HKÜ; EU-VO 2201/2003)
- Familienbeihilfe
- Heiratsgut
- A
- B
- CD
- E
- Ehemann, Vermögen des
- Ehescheidung des Anspruchsberechtigten, kein Heiratsgut nach
- Eigenvermögen, ausreichendes des Dotationsberechtigten
- Eigenvermögen des Schwiegerkindes
- Einfamilienhaus
- Einwände gerechtfertigte gegen die Eheschließung
- Entscheidungsvorbehalt ist unanfechtbar
- Erbansprüche des Berechtigten
- Erbhof und Heiratsgut
- F
- G
- H
- I
- JK
- L
- M
- N
- O
- P
- QR
- S
- Sch
- St
- T
- U
- V
- W
- XYZ
- Informationsrechte
- Kontaktrecht
- A
- Abänderungsantrag
- Abholort (Rückgabeort) beim Besuchsrecht
- Abholung des Kindes durch Dritte
- Abholzeit
- Ablehnung des Kontaktrechs durch über 14j Kind
- Absehen von der Einleitung oder Fortsetzung eines Verfahrens
- abstrakte Befürchtungen
- Abtreibungsvorschlag
- Abwesenheit des pflegenden Elternteils beim Besuchsrecht
- Adoption geplante
- Adoptiveltern und Besuchsrecht
- Alkoholmissbrauch und Kontaktrecht
- Änderung des zuständigen Gerichts
- Androhung von Zwangsstrafen nicht anfechtbar
- Anfechtbarkeit der Bestellung eines Sachverständigen
- ängstliche oder ablehnende Haltung des Kindes
- Anhörung der Eltern
- Anhörung der Kinder
- Anhörung des Jugendwohlfahrtsträgers
- Anspruch auf gerichtliche Regelung
- Anrufung des OGH in Besuchsrechtsfällen
- Antrag für Regelung erforderlich
- Antragsberechtigung
- Anwaltspflicht im Besuchsrechtsverfahren
- Anwesenheit Dritter
- Arbeitsscheu
- Arztgeheimnis, Krankengeschichten
- Auflagen und Verbote an den Besuchsberechtigten
- Aufsicht, grundsätzlich keine
- Ausmaß des Besuchsrechts
- ausländischer Wohnsitz des österr. Kindes
- ausländisches Kind in Österreich
- ausländisches Recht
- Auslandsreisen im Rahmen des Kontaktrechts
- Außerstreitgesetz - Gesetzestext
- Aussetzung des Kontaktrechts
- Aussetzungsantrag, Auswirkung auf bestehendes BR
- Ausübung des Besuchsrechtes und Verhaltensempfehlungen
- B
- Befangenheit von Richtern / Rechtspflegern
- begleitetes Besuchsrecht
- Befragung der Kinder
- Befundaufnahme durch SV, Kindeswohlgefährdung durch
- Befürchtungen, abstrakte
- Beginnzeit
- Beschluss - Tatsachengrundlage für
- Beschlussinhalt
- Beschwer im Rechtsmittelverfahren
- Besuchsbegleitung, Kosten
- Besuchspflicht des Elternteils
- Besuchsrecht, begleitetes
- Besuchsrecht als Menschenrecht
- Besuchsrecht auch als Recht des Kindes
- Besuchsrecht Dritter
- Besuchsrecht, Durchsetzung und Gewaltverbot
- Besuchsrecht, verfassungsrechtlich geschütztes Grundrecht (Menschenrecht)
- Besuchsrecht, überdurchschnittliches - Kürzung des Unterhalts ?
- Besuchsrecht zu volljährigem Kind - Verfahrensart
- Besuchsrechtskosten und Unterhaltspflicht
- Besuchsrecht zu künstlich gezeugtem Kind
- Beugestrafe, Androhung nicht vorgesehen
- Beugestrafen, bloße Androhung nicht anfechtbar
- Beugestrafen, Höhe
- Beugestrafen zur Durchsetzung des Besuchsrechtes
- Beugestrafen zur Durchsetzung des Besuchsrechtes - Diskussionsbeitrag
- Bindungswirkung eines Besuchsrechtsvergleiches
- bisherige außergerichtliche Übung
- Boykott als Grund für Unterhaltsverwirkung des obsorgeberechtigten Elternteiles
- Briefkontakt
- CD
- E
- e-card, keine Herausgabepflicht
- ehrenrührige Prozessbehauptungen
- einschränkende Auflagen für den Besuchsberechtigten
- Belastungen
- Einkommens- und Vermögensverhältnisse der Eltern
- Elterninteressen sind nachrangig
- E-Mail Kontakt
- Endzeitpunkt
- Entscheidungsvorbehalt ist unanfechtbar
- Entziehung des Besuchsrechts
- Erinnerung, mangelnde an den besuchsberechtigten Elternteil
- Ersatzbesuchstage
- Erziehung und Besuchsrecht
- Erziehungsstile, unterschiedliche der Eltern
- F
- Fahrtkosten für Ausübung des Kontaktrechts
- Familiengerichtshilfe, gesetzliche Grundlage
- Familiengerichtshilfe, Bestellung, Aufträge an - Anfechtbarkeit
- Faxkontakt
- Feiertage 2010 bis 2012
- Ferialsachen, Außerstreitverfahren sind
- Ferienbesuchsrecht
- Ferien und Regelbesuchsrecht
- Fragenkatalog an SV für Gutachtenserörterung
- Frequenz des Besuchsrechts
- Fristsetzungsantrag
- G
- Gebühren für Vollmacht
- Geburtstag des Kindes
- Genehmigungsbedürftigkeit für Besuchsrechtsvereinbarungen
- gerichtliche Erledigung, Anspruch auf; betreffend eines Antrags
- Gerichtsferien in Außerstreitverfahren
- Gerichtsgebühren in Besuchsrechtsverfahren
- Geschwister - Kontaktrecht der
- Geschwistertrennung beim Besuchsrecht
- Großeltern, Besuchsrecht der
- Großeltern, Besuchsrecht der - Zweck
- Gutachtenserörterung- Tragung der Kosten für
- H
- I
- JK
- Jahreszeit, Beschränkung des Besuchsrechts auf warme
- Jugendwohlfahrtsgesetze
- Jugendwohlfahrtsträger - Besuchsrechtsvereinbarungen vor dem
- Jugendwohlfahrtsträger, Anhörung des im Besuchsrechtsverfahren
- Kalender, erste Kalenderwoche
- Kalender 2009,. interkultureller
- Kalenderblätter
- Kinderbeistand
- Kinderbeistand - Ablehnungsverfahren - Revisonsrekurs absolut unzulässig
- Kinderbeistand - Verschwiegenheitsverpflichtung
- Kindeswille und Kontaktrecht
- Kindeswohl, Leitlinien zum (Ergebnisse von Expertengesprächen, Arbeitskreis Burgenland)
- Kindeswohl, als oberster Grundsatz der Besuchsrechtsregelung
- Kindeswohl - Vorrang vor Besuchsrecht
- Kindeswohlgefährdung durch SV-Befundaufnahme?
- Konfliktfall, Vorrang des Kindeswohl vor Besuchsrecht
- Kontakte außerhalb des geregelten Besuchsrechts
- Kontaktrechtsversagung
- Kontaktunterbrechnung, lange - kein Versagungsgrund
- Kosten von Besuchsrechtsverfahren
- Kostenersatz in Obsorge- und Besuchsrechtsverfahren
- Kostenersatz via Schadenersatz bei Besuchsboykott?
- Kostenvorschuss, Auftrag zum Erlag - Anfechtung
- Kostenvorschuss, Auftrag zum nachträglichen Erlag unzulässig
- Kostenvorschuss - keine Präklusion bei Nichterlag
- Krankengeschichten, Arztgeheimnis
- Krankheit des Besuchsberechtigten
- künstlich gezeugtes Kind - Besuchsrecht zu, des nicht biologischen Elternteiles
- L
- M
- Mangel rechtliches Gehör - Sanierungsmöglichkeit durch Rekurs
- Mediation - keine gegen den Willen eines Elternteiles
- Menschenrecht, Besuchsrecht als
- Missbrauch, Vorwurf des sexuellen
- Mitwirkung des obsorgeberechtigten Elternteils
- Mitwirkung Dritter, keine Verpflichtungsmöglichkeit
- Mitwirkungspflicht, (k)eine des obsorgeberechtigten Elternteiles
- Modalitäten
- mündliche Verhandlung
- N
- O
- P
- Parteienstellung
- Parteienstellung für Kinder
- Partnerschaft, neue
- Partnerschaftskonflikte, unbewältigte
- perpetuatio fori
- Pflegeeltern - Parteienstellung und Rekurslegitmation:
- Pflegeeltern, ehemalige - keine Antragslegitimation für Besuchsrecht
- Pflichtteilsminderung bei fehlendem Kontakt
- Prozessbehauptungen ehrenrührige
- QR
- Recht des Kindes auf Besuchsrecht
- rechtliches Gehör im Außerstreitverfahren, Verletzung des
- Rechtsschutzdeckung für Besuchsrechtsverfahren
- Rechtsschutzinteresse für Rechtsmittelentscheidung
- Reform des Kindschaftsrechts 2001 - alle Unterlagen
- Regelung gerichtliche, Anspruch auf für einen Antrag
- Regelung im Scheidungsvergleich
- Reisekosten für Besuchsrecht - keine Minderung der Unterhaltsbemessungsgrundlage
- Reisepapiere, Reisedokumente
- Rekursbeantwortung
- Rekursfrist
- Rekursgericht, Entscheidung durch, als Regelfall
- Rekurslegitimation trotz Zustimmung zum pflegschaftsgerichtlichen Vergleich
- Revisibilität
- Revisionsrekurs, außerordentlicher und Vollstreckbarkeit
- Revisionsrekurs im Besuchsrechtsverfahren
- Revisionsrekursbeantwortung im Besuchsrechtsverfahren
- Revisionsrekurs, Tatsachenfeststellungen nicht mit R. bekämpfbar
- Rückbringung durch Dritte
- S
- Sachverständige nicht in der Liste
- Sachverständiger, Fragen an für Gutachtenserörterung
- Sachverständigengebühren - Haftung für
- Sachverständigengebühren - Haftung für Gutachtenserörterungskosten
- Sachverständigengutachten - Anfechtung durch Revision oder Revisionsrekurs
- Sachverständigengutachten - keine Bindung des Gerichts an das
- Sachverständigengutachten - keine zwingende Notwendigkeit
- Sachverständigengutachten - keine Widerlegung durch Zeugen
- Sachverständigenliste
- Sachverständiger - Bestellung - Anfechtbarkeit
- Selbstmordversuche und Kontaktrecht
- Skype-Kontakte
- soziale Familie, kein Vorrang der
- Spannungen zwischen den Eltern
- Spruch des Beschlusses
- Sch
- St
- T
- U
- Übergabe des Kindes
- Übernachtung beim Besuchsberechtigten
- Übertragung der Zuständigkeit / Zuständigkeitsstreit
- Umfang des Kontaktrechtes
- unbeschränkt, Kontaktrecht grundsätzlich
- Unschuldsvermutung
- Unterhaltspflicht, Erfüllung der - keine Auswirkung auf Besuchsrecht
- Unterhaltsreduktion durch Besuchsrecht ?
- Unterhaltsverwirkung des obsorgeberechtigten Elternteiles wegen böswilligem Boykott des Besuchsrechtes
- Untersagung des Besuchsrechts
- Urlaub und Besuchsrecht
- Urlaub und Entfall des Besuchsrechts
- V
- Vaterschaft, feststehende als Voraussetzung für Parteistellung
- Verbote an Besuchsberechtigten
- Verfahrensfähigkeit eigenständige der Kinder, nach dem 14. Geburtstag
- Verfahrenshilfe
- Vergleich über Besuchsrecht und Bindungswirkung
- Vergleich über Besuchsrecht und Durchsetzung
- Vergleich, gerichtlich protokollierter bedarf auch der Genehmigung
- Verhaltensempfehlungen beim Umgang mit dem Besuchsrecht
- Verhandlung, mündliche
- Verhandlungen in Besuchtsrechtsfällen - Verhaltenstipps
- Verjährung, keine
- Versagung des Kontaktrechts
- Verschweigung
- Verzicht auf das Besuchsrecht
- Videoüberwachung, Beweisführung durch
- volljähriges Kind, Besuchsrecht - Verfahrensart
- Vollmacht, keine Gebühren für
- Vorbereitung des Kindes auf Besuch durch obsorgeberechtigten Elternteil
- vorläufiges Besuchsrecht
- Vorläufige Zuerkennung von Verbindlichkeit oder Vollstreckbarkeit
- Vorrang Kindeswohl vor Besuchsrecht
- W
- Wartezeit
- Wegweisung und Besuchsrecht
- Weihnachtsfeiertage
- Weisungen an den obsorgeberechtigten Elternteil
- Wiedereinsetzung in den vorherigen Stand gegen die Versäumung einer Prozeßhandlung
- Wille des Kindes und Kontaktrecht
- Wochentagen, Besuchsrecht an
- Wohlverhaltensklausel
- Wohnsitz des österr. Kindes im Ausland
- XYZ
- Zeugnis, Informationsrecht über
- Zugreise des Kindes
- zukunftsbezogene Rechtsgestaltung
- Zurückbringen des Kindes durch Dritte
- Zuständigkeit in der EU
- Zuständigkeitsstreit der Bezirksgerichte
- Zustellung von Behördenstücken
- Zwangsstrafen zur Durchsetzung des Besuchsrechts
- Zwangsstrafen zur Durchsetzung des Besuchsrechts - Diskussionsbeitrag
- Zwangsstrafen, Androhung nicht anfechtbar
- Zweck des Kontaktrechts
- A
- Lebensgemeinschaft
- Mitwirkung Erwerb
- Obsorge
- A
- Abänderungsantrag
- Abnahme nach § 215 ABGB durch JWT und Maßnahmen des Gerichts
- Absehen von der Einleitung oder Fortsetzung eines Verfahrens
- Akteneneinsicht
- aktuelle Tatsachengrundlage für Obsorgeentscheidung
- Alkoholmissbrauch
- Amtsbestätigung
- Änderung des zuständigen Gerichts
- Anhörung des Kindes - parteienöffenlich?
- Anhörung des Kindes - verpflichtende
- Ansichbringen, eigenmächtiges, per se kein Hindernis für Obsorge
- Anwaltspflicht im Obsorgeverfahren
- Arztgeheimnis, Krankengeschichten
- Aufenthalt hauptsächlicher, Bestimmung, Kindeswohl maßgebend
- Aufenthalt, hauptsächlicher - Änderung und Voraussetzungen
- Aufenthaltsbestimmungsrecht
- Aufenthaltsbestimmungsrecht bei Maßnahmen nach § 215 ABGB durch JWT
- Aufenthaltsmöglichkeit für Elternteil kein Grund
- Aufkündigung der gemeinsamen Obsorge
- Auflagen an den obsorgeberechtigten Elternteil
- Aufteilung der Obsorge
- außerordentlicher Revisionsrekurs und Vollstreckbarkeit
- Außerstreitgesetz - Gesetzestext
- Äußerung nach § 17 AußStrg, unterlassene
- Ausland - Übersiedlung des Kindes ins
- ausländischer Wohnsitz des österreichischen Kindes
- ausländisches Kind in Österreich
- Auswanderung, Verhindertung
- B
- Befragung der Kinder - Entscheidungen dazu
- Befragung durch SV, Verhinderung der
- Begräbniskosten für Kind
- Bemühen der Eltern
- bessere Verhältnisse nicht ausreichend
- Besuchsboykott
- Bestellung des Sachverständigen - Anfechtbarkeit
- Bevollmächtigung, gesetzliche und gerichtliche
- Beweisverfahren, Mitwirkung mangelnde des obE
- Beugestrafen
- Beugestrafen - Diskussionsbeitrag
- Beurteilungszeitpunkt
- Beziehungsschwierigkeiten, bloße - nicht ausreichend
- Bindungstoleranz
- CD
- E
- Ehescheidungsvergleich über Obsorge - Bindung an
- Ehescheidung und Obsorge
- Eheschließung, Volljährigkeit und Ehemündigkeit
- ehrenrührige Prozessbehauptungen
- eigenmächtiges Ansichbringen
- Eigentumsrechte, Streit um - Kind oder Elternteil - Zuständigkeit
- Einigungsversuch
- einstweilige Maßnahme / Obsorgezuteilung durch Gericht oder Jugendamt
- einstweilige Maßnahmen - Anhörung
- Elternberatung
- Eltern - Kind Beziehung, liebevolle
- Eltern - Vorzug vor Pflegeeltern
- Elternrecht - kein uneingeschränkter Vorrang
- emotionales Interesse des Kindes
- Ende der Obsorge
- Entscheidungsvorbehalt ist unanfechtbar
- Entziehung der Obsorge
- Entziehung der Obsorge, teilweise
- Entziehung der Obsorge und Verschulden
- Erziehungsberatung
- Erziehungsfähigkeit, fehlende
- Erziehungskontinuität
- EV, Pflicht zur Aufnahme aller Beweise vor Abweisung
- Exploration durch SV, Verhinderung der
- F
- Familienautonomie
- Familiengerichtshilfe, Bestellung, Aufträge an, Anfechtbarkeit
- Familiengerichtshilfe, Stellungnahme der
- Familienname des Kindes
- Familientherapie, keine Verpflichtung zur möglich
- Ferialsachen, Außerstreitverfahren sind
- Fragenkatalog an SV für Gutachtenserörterung
- Fremdbetreuung im Vergleich zu Betreuung durch Mutter
- Fremdunterbringung, Günstigkeitsvergleich nicht ausreichend
- Fristsetzungsantrag
- Fristversäumnis - Wiedereinsetzung in den vorherigen Stand gegen Versäumung einer Prozesshandlung
- G
- Gebührenanspruchsgesetz (für Gebühren Sachverständige und Zeugen)
- Geburtsurkunde
- Gefährdungsabklärungsverfahren durch KiJuHiTr
- Gefährdung, Wegfall - Rückübertragung Obsorge?
- Geheimhaltungsverpflichtung, gerichtlich angeordnete
- Gehör, rechtliches - Verletzung des
- gemeinsame Obsorge - Erläuterung
- Gemeinsame Obsorge als Regelfall
- gemeinsame Obsorge und Unterhalt
- gemeinsame Obsorge, keine für Stiefelternteil gemeinsam mit leiblichem Elternteil
- gemeinsame Obsorge - Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit
- gemeinsame Obsorge, Zustimmung beider Eltern erforderlich?
- gemeinsame Obsorge
- Genehmigungsbedürftigkeit selbst gerichtlich protokollierter Vergleiche
- Gericht - Änderung des zuständigen
- Gerichtsferien
- Gerichtsgebühren
- Gesamtschau der Kriterien
- Geschwistertrennung
- Gesprächsbereitschaft der Eltern, mangelnde
- getrennt leben verheirateter Eltern als Voraussetzung für ein Obsorgeverfahren
- Gewaltverbot, Übertretung
- Großeltern, Parteistellung
- Großeltern - unehelicher Vater, Rang bei Obsorgezuteilung
- Großeltern, Vorrang der leiblichen Eltern vor den
- Günstigkeitsvergleich, unzureichend für Fremdunterbringung
- Gutachten, Notwendigkeit eines
- H
- I
- JK
- Jehovas Zeugen
- Jugendamt = Jugendwohlfahrtsträger -Befugnisse des
- Jugendschutzgesetze
- Jugendwohlfahrtsgesetze
- JWT, Maßnahmen des - keine Bestätigung durch Gericht
- JWT, Mitteilungspflichten an
- JWT - vorläufige Maßnahme des - Überprüfung
- JWT, nur subsidär mit Obsorge zu betrauen
- JWT, Obsorge des - Auflagen durch das Gericht
- Kinderbeistand - Näheres unter Kontaktrecht
- Krisenpflegepersonen - Anspruch auf Kinderbetreuungeld
- Kindeswille bei Obsorgeübertragung
- Kindeswohl - Definition
- Kindeswohl als überragendes Kriterium für Obsorgeentscheidung
- Kindeswohl, Gefährdung durch Dritte
- Kindeswohl, Zeitpunkt der Beurteilung
- Kindschaftsrechtsreform - alle Unterlagen
- Kollisionskurator
- Kommunikation, mangelnde
- Kontinuitätsgrundsatz
- Körperstrafen
- Kostenersatz
- Kostenvorschuss, Auftrag zum Erlag - Anfechtung
- Kostenvorschuss, Auftrag zum nachträglicher Erlag unzulässig
- Kostenvorschuss - keine Präklusion bei Nichterlag
- Krankengeschichten, Arztgeheimnis
- Kriterien für Obsorgezuteilung
- L
- M
- Mängel erster Instanz - Revisionsrekurs
- Maßnahmen, einstweilige - Aufhebung
- Maßnahmen, einstweilige in Obsorgeverfahren
- Mediation - keine gegen den Willen eines Elternteiles
- Melderecht und Obsorge
- Minderjährigenschutzübereinkommen, Haager
- Miteintragung eines minderjährigen Kindes im Reisepass
- Mißhandlungen
- Mitteilungspflichten an den Kinder- und Jugendhilfeträger
- Mitwirkung, mangelnde des obE
- Moon Sekte (Vereinigungskirche)
- mündliche Verhandlung
- Mutter, Betreuung durch im Vergleich zu Fremdbetreuung
- Mutter, Bevorzugung der für Betreuung von Kleinkindern
- Mutter, Vorrang vor Stellvertreterin des Vaters
- Mutter, kein Vorrecht der M. bei Zuteilung der Obsorge
- N
- O
- Obsorge, alleinige - Zuteilung erst nach Vergleichsversuch
- Obsorgeänderung, keine Kindeswohlgefährdung erforderlich
- Obsorge beider Eltern und Lehrvertrag
- Obsorge beider Eltern als Regelfall
- Obsorge beider Eltern - Betreuungsbeteiligung erforderlich
- Obsorge beider Eltern - Revisibilität
- Obsorge fremder Personen
- Obsorge, gemeinsame (nach Scheidung) und Unterhalt
- Obsorge und Ehescheidung
- Obsorgeübertragung an den Kinder- und Jugendhilfeträger
- Obsorgeübertragung ohne Kindeswohlgefährdung
- Obsorgewechsel - allgemeines
- Obsorgewechsel und Kindeswille
- Obsorge, Vergleich über, Bindung an einen Vergleich
- Ohrfeigen
- P
- Parteienstellung für Kinder
- Parteistellungen im Obsorgeverfahren
- perpetuatio fori
- Personalausweis und minderjährige Kinder
- Pflege des Kindes, gesetzliche Regelung
- Pflegeeltern, Nachrang gegenüber Eltern
- Pflegeeltern, Parteienstellung und Rekurslegitimation
- Pflegeeltern und Obsorge
- Pflegeeltern - Rechtsinformation für
- Pflegeplatzwechsel (insbesondere bei Obsorgeentziehung)
- Pflegevertrag (Pflegschaftsvertrag) - Aufhebung
- Phase der vorläufigen elterlichen Verantwortung
- Privatsphäre, des Kindes - Ansprüche gegen Eltern auf Wahrung
- Prozessbehauptungen, ehrenrührige
- Psychotherapie als Auflage an den Obsorgeberechtigten
- QR
- Recht, anzuwendendes
- Rechtsschutzdeckung für Obsorgeverfahren
- Reform des Kindschaftsrechtes 2001 - alle Unterlagen
- Rekursgericht - Entscheidung grundsätzlich durch dieses
- Reisepass, Ausstellung - Nachweis der Obsorge
- Reisepass, Gültigkeitsdauer bei Minderjährigen
- Reisepass - Miteintragung eines minderjährigen Kindes
- Reisepass (Verwahrung)
- Rekursbeantwortung
- Rekursgericht, Entscheidung durch das, als Regelfall
- Rekurslegitimation trotz Zustimmung zum pflegschaftsgerichtlichen Vergleich
- religiöse Gründe für überzogene Erziehugnsmaßnahmen
- Religionszugehörigkeit der Eltern und Obsorgezuteilung
- Revisibilität von Obsorgeentscheidungen
- Revisionsrekurs, Tatsachenfeststellungen nicht mjit R. bekämpfbar
- Rückholungsrecht
- S
- Sachverständiger, Fragenkatalog an für Gutachtenserörterung
- Sachverständige nicht in der Liste
- Sachverständigengebühren - Zahlung (Haftung) von (für)
- Sachverständigengutachten - Anfechtung durch Revision oder Revisionsrekurs
- Sachverständigengutachten - keine Widerlegung durch Zeugen
- Sachverständigengutachten - Notwendigkeit
- Sachverständigenliste
- Sachverständiger - Bestellung - Anfechtbarkeit
- Sachverständiger Haftung des (gerichtlichen) Sachverständigen
- Sachwalterschaft, eigene und Obsorge
- Scientology, Zugehörigkeit eines Elternteils zu
- Seitenverwandte, Nachrang gegenüber geeignetem Elternteil
- Sektenzugehörigkeit eines Elternteils
- Skypekontakte - keine ausreichende Betreuungsmöglichkeit
- sozialrechtliche Vorteile für Elternteil kein Grund
- Sch
- St
- T
- Tatsachenfeststellungen, nicht mit Revisionsrekurs bekämpfbar
- Tatsachengrundlage, notwendige aktuelle für Obsorgeentscheidung
- Telefonkontakte und Obsorge beider Eltern
- Testament - Anordnung für Obsorge
- Therapie, keine Verpflichtung zur möglich
- Tod des Obsorgeberechtigten
- Trennung oder gemeinsames Aufwachsen von Geschwistern
- U
- V
- Vater, Berufstätigkeit des - kein Hindernis für Obsorgezuteilung
- Vater, kein Nachrang des V. bei Zuteilung der Obsorge
- Vater, unehelicher - Rang bei Obsorgezuteilung gegenüber Großeltern
- Vaterschaft, feststehende - Voraussetzung für Parteistellung
- Vereinbarungen über Obsorge rechtlich nicht möglich
- Vereinigungskirche, Zugehörigkeit eines Elternteils zur
- Vergleich, gerichtlich protokollierter bedarf auch der Genehmigung
- Vergleich über Obsorge - Bindung an
- Verhältnismäßigkeitsgrundsatz des Eingriffs
- Verhandlung, mündliche
- verhandlungsfreie Zeit
- Vermögensverwaltung - Ausschluss der Eltern bei zugewendetem Vermögen
- Vermögensverwaltung - Überwachung
- "Untertauchen" des obsorgeberechtigten
- Verschulden und Entziehung der Obsorge
- Versterben des Obsorgeberechtigten
- Verzicht auf die Obsorge
- Videoüberwachung
- Volljährigkeit, Eheschließung und Ehemündigkeit
- Volljährigkeit und Obsorge
- vorläufige Maßnahmen im Pflegschaftsverfahren und Art. 6 EMRK
- vorläufige Maßnahmen im Pflegschaftsverfahren
- vorläufige Maßnahmen im Pflegschaftsverfahren - keine Anfechtung der Beweiswürdigung
- vorläufige Obsorgeübertragung
- Vorläufige Zuerkennung von Verbindlichkeit oder Vollstreckbarkeit
- Vornamensgebung
- Vorrecht der Mutter bei Zuteilung der Obsorge ?
- Vorstrafe
- Vorzug Eltern vor Großeltern
- Vorzug Eltern vor Pflegeeltern
- W
- XYZ
- A
- Reformen
- Stalking
- Unterhalt (Ex-) Frau
- A
- Abfertigungen
- Abfertigungsrückstellung
- Abschöpfungsverfahren (Privatkonkurs)
- absichtliches Verschweigen von Einkommen (§ 72 EheG)
- Abzug für aktuelle Ehefrau
- Afa (Abschreibung für Abnutzung)
- Alleinerzieherabsetzbetrag
- Alterspension vorzeitige und Anspannung (der Unterhaltsberechtigten)
- Altersquote, AKM für Künstler
- Altersteilzeit, Korridorpension - nachgelegte und Anspannung
- Amtshaftungsversicherung
- Anrechnung von Pauschalzahlungen (Aufteilung) bei mehreren Unterhaltsgläubigern
- Anspannung auf Nebenbeschäftigung
- Anspannung, keine auf Schwarzarbeit
- Anspannung und aufrechte Ehe
- Anspannung und ausländischer Staatsbürger
- Anspannung und Hausfrauenehe
- Anspannung und Scheidungsfolgenvergleichunterhalt
- Anspannung und Vermögensaufgabe
- Anspannung und vorzeitige Alterspension
- Anspannungsgrundsatz
- Anspannungsobliegenheit des Unterhaltsberechtigten
- Anwaltskosten und Unterhaltsbemessungsgrundlage
- Anwaltspflicht ?
- Arbeit zumutbare für Unterhaltsberechtigte(n)
- Arbeitslosengeld nach Scheinarbeitsverhältnis
- Arbeitslosengeldberechnung
- Aufhebung der ehelichen Lebensgemeinschaft und Unterhaltsanspruch
- Aufrechnung gegen Unterhaltsansprüche
- Aufrechnung, keine gegen zukünftige Unterhaltsansprüche
- Ausgangspunkt, Ehescheidung nur - für Unterhaltsbemessung
- Auslandsaufenthaltszuschuss
- Ausgleichszahlung idR nicht für Unterhalt heranzuziehen
- Ausgleichszulage, kein anrechenbares Eigeneinkommen
- Ausgleichszulage, Richtsätze
- Ausgleichszulage und Unterhaltsbemessunsgrundlage
- Ausgleichszulage und Unterhaltsverzicht
- Auskünfte über Einkommen
- Ausländische Ehescheidung ohne Verschuldensausspruch und Unterhaltsanspruch
- Ausländischer Staatsbürger und Anspannungsgrundsatz (Verbleib in Österreich?)
- Auslandsverwendungszulage
- Auslandszulage
- Auslandszuschlag
- Auswirkungen eines Unterhaltsverzichtes
- Auto, Dienstauto
- B
- Befristung einer einstweiligen Verfügung
- Begräbniskosten für geschiedenen Ehepartner
- Behandlungsbeiträge (z.B. nach B-KUVG)
- Behauptungs- und Beweislast des geschiedenen Ehegatten
- Beistandspflicht
- Beitragssätze Sozialversicherung
- Belastungen
- Belastungsgrenze für Unterhaltspflichtigen
- Berechtigte, mehrere - Mischunterhalt für
- Berufwechsel des Unterhaltspflichtigen
- Beschäftigung(sausmaß) für Unterhaltsberechtigte(n)
- Beschäftigung - zumutbare für Unterhaltsberechtigte(n)
- Betriebsratsumlage
- Bewertung von Unterhaltsstreitigkeiten
- Bezirksgericht, zuständiges
- Billigkeitsunterhalt nach § 68 EheG
- Billigkeitsunterhalt nach §§ 69 Abs. 3; 69a Abs. 2 EheG
- böswilliges Verlassen, Aufhebung der ehelichen Lebensgemeinschaft
- CD
- clausula rebus sic stantibus
- Darlehen und UBGR
- Dauer der Ehe
- Detektivkosten, Schadenersatz wegen Nichtbekanntgabe einer Lebensmeinschaft
- Detektivkosten, Schadenersatz für - Streitigkeit nach § 49 Abs 2 Z 2b JN?
- deutsche Sozialversicherungsbeiträge
- Diäten
- Dienstauto, Sachbezug PKW
- Differenzmethode zur Unterhaltsberechnung im / nach Konkurs
- Diskussionsforum Unterhalt (Ex-)Ehefrau
- E
- e-card Gebühren
- Ende des Unterhaltsanspruchs nach § 94 ABGB
- Eherechtsreform 1999 - alle Unterlagen
- Ehescheidung - Unterhaltsanspruch / Unterhaltspflicht nach
- Eheverfehlungen und nachehelicher Unterhaltsanspruch
- Ehewohnung
- Ehewohnung - Rückzahlungsraten für
- ehrenrührige Prozessbehauptungen
- Einkommen, erhöhtes trotz Berechtigung zur vorzeitigen Pension
- Einkommen, erzwungenes aufgrund einer Unterhaltsverletzung
- Einkommen, Schätzung
- Einkommenssteuerbescheide und Unterhaltsbemessungsgrundlage
- Einkommenssteuertabellen bzw. -berechnung (Finanzministerium)
- Einkünfte, eigene
- einstweilige Verfügung - Befristung
- einstweilige Verfügung - keine zugunsten Unterhaltsherabsetzung
- einvernehmliche Ehescheidung - Unterhalt bei / nach
- Erbfall und Unterhalt
- Erschwerniszulage
- Erwerbstätigkeit, selbständige - Begründung einer
- Erwerbstätigkeit, zumutbare für Unterhaltsberechtigten
- erzwungenes Einkommen, durch Unterhaltsverletzung
- EU-Förderungen
- EV Kosten
- Essensmarken
- Essenszuschüsse
- Exekutionen, exekutive Abzüge
- Exekutionstitel und nachfolgende Scheidung
- Existenzminimum 2007, normales - Tabelle
- Existenzminimum, Unterhalts- - Tabellen
- Existenzminimumbroschüren
- F
- Fahrtkosten - Übernahme durch Arbeitgeber und UBGR
- Fahrtkosten des Unterhaltspflichtigen
- Fälligkeit von Unterhaltsansprüchen
- Familienbeihilfe
- Familienzulage
- Familienzuschuss
- Fernsehgebühren - Befreiung
- Feststellungsinteresse für Unterhaltsanspruch dem Grunde nach
- fiktiver Mietwert und Naturalunterhalt
- Finanzministerium - Berechnungsprogramme
- Formulare für Exekutionen auf dem Server des Justizministeriums
- Fort- und Weiterbildungen
- Fraktionsabgabe
- freiwillige Höherversicherung im Rahmen der gesetzlichen Sozialversicherung
- freiwillige Unterhaltslasten - keine Berücksichtigung
- freiwillige Sozialversicherung bei geringfügiger Beschäftigung
- freiwillige Zuwendungen
- Frühpension des Unterhaltsberechtigten
- G
- Gebühren und Unterhaltsvergleich
- Gefährung eigener angemessener Unterhalt
- Gehaltsauskünfte
- Gehaltspfändung für laufenden und rückständigen Unterhalt - Aufteilung
- Geheimhaltungsabkommen über Einkommen mit Arbeitsgeber
- Geld- oder Naturalunterhaltsanspruch
- Gericht, zuständiges
- Gerichtsferien, keine
- Gerichtsgebühren
- Gesamtschuld und Regressanspruch
- Geschlechtsumwandlung (Aufwendungen und Unterhaltsbemessungsgrundlage)
- Gesundheitsausgaben, überdurchschnittliche
- Gewerkschaftsbeitrag
- GIS-Gebührenbefreiung
- gleichteiliges Verschulden an Scheidung, Unterhalt bei
- Gründung einer selbständigen Erwerbstätigkeit
- Grundversorgungsgesetze der Länder
- Grundversorgungsgesetze. Leistungen aufgrund der
- gutgläubiger Verbrauch
- gutgläubiger Verbrauch, keiner durch Unterhaltsschuldner
- H
- Haager Unterhaltsprotokoll HUP 2007
- Haager Unterhaltsstatutübereinkommen
- Haft des Unterhaltsberechtigten
- Haftpflichtversicherung, beruflich bedingt
- Haftung des (gerichtlichen) Sachverständigen
- Hausfrauenehe
- Hausfrauenehe (ehemalige) und Unterhalt nach Ehescheidung
- Haushaltsbeihilfe
- Haushaltsführung und Unterhaltsanspruch
- Heiratsgut und Auswirkung auf andere Unterhaltsansprüche
- Herabsetzungsklage des Unterhaltsberechtigten
- Höhe des Unterhaltsanspruches (Prozentsätze)
- Höherversicherung, freiwillige im Rahmen der gesetzlichen Sozialversicherung
- I
- JK
- Jubiläumsgeld
- Kapitalabfindung
- Kapitalerträge, fiktive des Unterhaltsberechtigten
- Karenzgeld
- Kind weiteres, und zumutbare(s) Beschäftigung(sausmaß)
- Kinderabsetzbetrag
- Kinderbetreuungsgeld
- Klagebegehren hinsichtlich Verzugszinsen - Schlüssigkeit
- Konkursverfahren
- Korridorpension und Anspannung
- Kredite und UBGR
- L
- Lebensbedarf (§ 68a EheG)
- Lebensgemeinschaft des Unterhaltsberechtigten
- Lebensgemeinschaft des verheirateten Unterhaltsberechtigten
- Lebensgemeinschaft - Ausschluss der Umstandsklausel zulässig
- Lebensgemeinschaft, Einzelfallbeurteilung
- Lebensgestaltung, eheliche - wirkt nicht weiter
- Lebensstandard bisheriger
- Leistungsbefehl und einstweilige Verfügung
- Lohnrechner Accurata Wirtschaftstreuhandgruppe
- Lohnrechner CPU Informatik
- Lohnrechner Finanzministerium
- Luxusgrenze, keine - beim (Ex-) Ehegattenunterhalt
- M
- Mahlzeiten, verbilligte, unentgeltliche
- Mahnung und Unterhaltsanspruch
- Mehraufwandsentschädigung
- mehrere Unterhaltsberechtigte, Aufteilung von ungewidmeten Pauschalzahlungen
- Mehrkinderzuschlag
- Mietwert, fiktiver und Naturalunterhalt
- Mindestbetrag für Unterhaltspflichtigen
- Mindestsicherungsgesetze der Länder
- Mischunterhalt für mehrere Berechtigte
- Mitversicherung, nicht unterhaltsmindernd
- N
- O
- P
- Parteiabsicht abweichende von schriftlichen Verträgen / Vergleichen
- Parteisteuer
- Pauschalzahlungen, Anrechnung, Aufteilung bei mehreren Unterhaltsgläubigern
- Pensionsvorsorge
- Pensionszeiten - Nachkauf
- Pflegegeld
- Pflegegeld und Unterhaltsanspruch
- Pflegeleistungen - Anspruch auf Entgelt
- Pflichtteilsanspruch und Unterhaltsbemessung
- Prämie für Lebensversicherung
- Privatentnahmen des Unterhaltsberechtigten
- Privatentnahmen des Unterhaltsverpflichteten
- Privatkonkurs
- Privatstiftung
- Prozentsätze
- Prozessbehauptungen, ehrenrührige
- Prozesskostenvorschuss
- QR
- Quittung
- Radiogebühren - Befreiung
- Rechnungslegungsklage
- Rechtsanwaltskosten und Unterhaltsbemessungsgrundlage
- Rechtsmissbrauch durch Geltendmachung eines Unterhaltsanspruchs
- Rechtsschutzdeckung für Unterhaltsverfahren zwischen (Ex-) Ehegatten
- Rechtsschutzinteresse auf Titel trotz fehlendem Zahlungsrückstand
- Reform des Eherechtes ab 1.1.2000 - alle Unterlagen
- Regressanspruch bei Solidarhaftung für Schulden
- Reisekostenentschädigung
- Rentennachzahlung
- Rezeptgebühren
- Rezeptgebühren - Befreiung
- Revision im Unterhaltsverfahren
- Richtsätze Ausgleichszulage
- Rückforderungsansprüche - Verjährung
- rückwirkende Unterhaltsherabsetzung
- rückwirkende Unterhaltsherabsetzung und § 72 EheG
- rückwirkender Unterhalt
- Rückzahlungen
- Rückzahlungsraten Ehewohnung
- Ruhen des Unterhaltsanspruches bei Lebensgemeinschaft
- Rundung des Unterhalts
- S
- Sachbezüge
- Sachverständigengutachten - Anfechtung durch Revision oder Revisionsrekurs
- Sachverständiger, Haftung des (gerichtlichen)
- Säumigkeit des Gerichtes
- Scheinehe und Unterhaltsanspruch
- selbständige Erwerbstätigkeit, Begründung einer
- Selbständige, Unterhaltsbemessunsgrundlage bei
- Selbstbehalt des Unterhaltspflichtigen
- Selbstversicherung in der gesetzlichen Sozialversicherung, Prämie
- sittenwidrige Auswirkung der Unterhaltsbelastung
- Solidarhaftung für Schulden, Regreß
- Sonderbedarf, zusätzlich zum Regelunterhalt
- Sondernotstandshilfe
- Sondernotstandshilfeverordnung
- Sorgepflicht für aktuelle Ehegattin als Abzug bein Unterhaltspflicht für Ex-Gattin
- Sozialhilfe und Anrechnung als Eigeneinkommen
- Sozialhilfegesetze der Bundesländer
- sozialrechtliche Folgen der Ehescheidung
- Sozialversicherung - Selbstversicherung - Beiträge
- Sozialversicherungsbeiträge - deutsche
- sozialversicherungsrechtliche Werte
- Subsidiarität von Unterhaltsansprüchen gegen Ex-Partner
- Sch
- Schätzung des Einkommens
- Scheidung, einvernehmliche - Unterhalt bei / nach
- Scheidung - Unterhaltsanspruch / Unterhaltspflicht nach
- Scheidung, Wirkung auf bestehende Unterhaltstitel
- Schlüssigkeit, Klagebegehren - Verzugszinsen
- Schlüssigkeit, Klagebegehren - Wertsicherung
- Schlüssigkeit Währungsumrechnung
- Schmerzensgeld
- schriftliche Verträge / Vergleiche und abweichende Parteienabsicht
- Schulden und UBGR
- Schuldenregulierungsverfahren
- Schuldentilgung - keine Unterhaltsleistung
- Schulkosten - Übernahme durch Arbeitgeber und UBGR
- Schwarzarbeit, keine Anspannung auf
- Schweizer Rente
- St
- Steuerberechnungen
- Steuerbescheide und Unterhaltsbemessungsgrundlage
- Steuergutschriften
- Steuernachzahlungen
- Stiefkinder, freiwillige Unterhaltsleistungen an; - keine Berücksichtigung
- Streitwert (nach JN) bei Unterhaltsansprüchen für Revisonszulässigkeit
- Streitwert in Unterhaltsverfahren nach GGG, JN, RATG
- Stufenklage
- T
- Taggelder
- Taggelder - Krankenversicherung
- Teileinklagung und Rechtskraft
- Teilrechtskraft der Ehescheidung ohne Rechtskraft des Verschuldensausspruchs
- Telefongebührenbefreiung, -zuschüsse
- Titel, Anspruch auf trotz fehlender Unterhaltsverletzung
- Titulierung, Anspruch auf volle
- Trennungsgelder und Unterhaltsbemessungsgrundlage
- Trennungszeit als Entscheidungsvoraussetzung
- Trinkgelder
- U
- Überstunden
- Umstandsklausel und Unterhaltsvereinbarungen
- Umstandsklausel und Wertsicherung
- Umstandsklausel - Verzicht auf bei Unterhaltsvereinbarungen
- Unbilligkeitsgrund des § 68 a (3) EheG
- ungewidmete Unterhaltszahlungen für mehrere Unterhaltsberechtigte
- Unterhalt bei gleichteiligem Verschulden (Billigkeitsunterhalt)
- Unterhalt eigener, als Bemessungsgrundlage
- Unterhalt nach Scheidung nach ausl. Recht ohne Verschuldensausspruch
- Unterhalt rückwirkender, für Ex-Ehegatten
- Unterhaltsanspruch nach § 66 EheG
- Unterhaltsanspruch nach § 68 EheG
- Unterhaltsanspruch nach § 68a EheG
- Unterhaltsanspruch nach § 69 (2) EheG
- Unterhaltsanspruch nach § 69a (2) EheG
- Unterhaltsexistenzminimum - Tabellen
- Unterhaltsherabsetzung - mögliche Vorgangsweisen
- Unterhaltsvereinbarungen, Textbausteine
- Unterhaltsrechner
- Unterhaltsstatutübereinkommen - Haager
- Unterhaltsvereinbarungen
- Unterhaltsvergleich und nachfolgende Ehescheidung
- Unterhaltsverletzung
- Unterhaltsverletzung, erzwungenes Einkommen aufgrund einer
- Unterhaltsverletzung, teilweise - Entscheidungsspruch
- Unterhaltsverletzung und einstweilige Verfügung
- Unterhaltsverwirkung
- Unterhaltsverzicht
- Unterhaltsverzicht und Umstandsklausel
- Unterhaltsverzicht, Sittenwidrigkeit des
- Untersuchungshaft des Unterhaltsberechtigten
- Urteil und nachfolgende Ehescheidung
- V
- Verbindung des Unterhaltsverfahrens mit dem Scheidungsverfahren
- Verfügung einstweilige - Unterhaltspflichtverletzung als Voraussetzung
- Vergleich und nachfolgende Ehescheidung
- Vergleichsrelationen und spätere Unterhaltsneubemessung
- vergleichsweise Festsetzung und gesetzlicher Unterhaltsanspruch
- Verjährung
- Verjährung von Rückforderungsansprüchen
- Verlassen böswilliges und Unterhaltsanspruch
- Vermögen des Unterhaltsberechtigten
- Vermögensbildung, kein Hindernis für Zuspruch eines Unterhalts
- Vermögenserträgnisse (fiktive)
- Verschweigen, absichtliches von Einkommen
- Verschulden, gleichteiliges - Unterhaltsanspruch bei
- verschuldensunabhängiger Unterhaltsanspruch
- verschuldensunabhängiger Unterhalt - Lebensbedarf
- verschuldensunabhängiger Unterhalt - Prozentsätze
- verschuldensunabhängiger Unterhalt - Unbilligkeitsgründe
- Verwirkung des Unterhaltsanspruchs
- Verwirkung des Unterhaltsanspruchs, Einzelfälle
- Verwirkung und Revisibilität
- Verzicht auf Unterhalt
- Verzicht, Form
- Verzug als Voraussetzung für Unterhalt für Vergangenheit
- Verzugszinsen
- Verzugszinsen - Schlüssigkeit des Klagebegehrens
- W
- Weiterbildungen
- Werte in der Sozialversicherung
- Wertsicherung und Umstandsklausel
- Wiedereinsetzung, keine im Provisorialverfahren
- Wohnbedarf, gedeckter des Unterhaltsberechtigten
- Wohnbedarf, gedeckter des Unterhaltspflichtigen - durch Unterhaltsberechtigten
- Wohnbeihilfe kein anrechenbares Eigeneinkommen
- Wohnrecht, unentgeltliches des Unterhaltsberechtigten
- Wohnrecht unentgeltliches, des Unterhaltsverpflichteten
- Wohnungskosten
- Wohnungsbenützungskosten
- XYZ
- A
- Unterhalt Kind(er)
- A
- Abendschule - zumutbare Berufstätigkeit
- Abfertigung, Anspannung zur teilweisen Veranlagung
- Abfertigungen
- Abfertigung neu, Mitarbeitervorsorgekasse
- Abfertigung neu und Anspannung
- Abfertigung und Berufswechsel
- Abfertigungsanrechnung und Revisibilität
- Abfertigungsaufteilung und Revisibilität
- Abfertigungsrechner Kanzlei brandner + partner
- Abfertigungsrückstellung
- Abfertigung und Schuldentilgung
- Abfindung des Unterhalts - Berücksichtigung bei restlichen Unterhaltspflichten:
- Abfindung nach deutschem Recht
- Abgabenschulden
- Abschleppkosten
- Abschöpfungsverfahren (Privatkonkurs)
- Absehen von der Einleitung oder Fortsetzung eines Verfahrens
- Absetzbeträge, steuerliche
- Abstammung, Behauptungs- und Beweislast
- Abwassergebühren
- Abweisung von Anträgen - Spruch
- Abweisung statt Zurückweisung, kein Anspruch auf
- Abzug bei Unterhaltspflicht für (Ex-)Ehegattin - Berechnung
- Abzugsposten - Beweispflicht
- Adoptionskosten
- Afa - Abschreibung für Abnutzung
- Afa - nicht von Grund und Boden
- Akteneinsicht (Beschränkung)
- Alimente
- Alleinerzieherfreibetrag / Alleinverdienerfreibetrag
- altersbedingte Erhöhung der Bedürfnisse des Kindes - Neubemessung
- Altersgrenze, keine fixe für Unterhaltsberechtigung
- Altersgrenze - Überschreitung
- Altersgrenzen - Unterhaltsstufen
- Altersteilzeit
- Altersvorsorge, private
- Altersvorsorge des Arbeitgebers
- AMS Beihilfen
- Amtshaftungsversicherung
- Amtswegigkeit
- Änderung des Einkommens, Neubemessung des Unterhalts
- Anerkenntnis und Außerstreitstellungen
- Anfechtbarkeit der Bestellung eines Sachverständigen
- Anlaufphase für selbständige Tätigkeit
- Anrechnung von Pauschalzahlungen (Aufteilung) bei mehreren Unterhaltsgläubigern
- Anschaffungen, längerfristige
- Anspannung auf Arbeitnehmerveranlagung
- Anspannung auf Ganztagsarbeit
- Anspannung auf öffentliche Leistungen etc.
- Anspannung, Gründe für
- Anspannung, keine der zweiten Ehefrau
- Anspannung, keine des Kindes auf Beschäftigung neben Ausbildung
- Anspannung, idR keine auf Überstunden
- Anspannung, keine auf ausländische Beschäftigung
- Anspannung, keine bei erstmaliger Festsetzung gegen abwesenden Unterhaltspflichtigen
- Anspannung keine bloße Fiktion
- Anspannung, keine für Stiefkinder
- Anpannung des erfolglosen Unternehmers
- Anspannung nicht nur auf Deckung des Regelbedarfs
- Anspannungseinkommen, Kriterien zur Feststellung
- Anspannungsgrundsatz
- Anspannungsgrundsatz, Allgemeines
- Anspannungsgrundsatz und Abfertigung neu
- Anspannungsgrundsatz, Maßstab für
- Anspannungsgrundsatz und Abwesenheit des Unterhaltspflichtigen
- Anspannungsgrundsatz und Alkoholismus
- Anspannungsgrundsatz und AMS-Kurse
- Anspannungsgrundsatz und Änderungskündigung
- Anspannungsgrundsatz und bisheriges Einkommen
- Anspannungsgrundsatz und fortgeschrittenes Alter
- Anspannungsgrundsatz und Arbeitsbewilligung
- Anspannungsgrundsatz und Arbeitnehmerveranlagung
- Anspannungsgrundsatz und Arbeitslosigkeit, langandauernde
- Anspannungsgrundsatz und Arbeitsmarktlage
- Anspannungsgrundsatz und Arbeitsplatz - näherer
- Anspannungsgrundsatz und Arbeitplatzwahl
- Anspannungsgrundsatz und Arbeitssuche
- Anspannungsgrundsatz und Arbeitslosengeldbezug
- Anspannungsgrundsatz und Arbeitsplatzverlust
- Anspannungsgrundsatz und Arbeitsunfähigkeit
- Anspannungsgrundsatz und unbekannter Aufenthalt des UhPfl
- Anspannungsgrundsatz und ausländischer Staatsbürger
- Anspannungsgrundsatz und ausländischer Aufenthalt eines öster.. Staatsbürgers
- Anspannungsgrundsatz und Berufsausbildung, weiltere
- Anspannungsgrundsatz und Berufsschutz
- Anspannungsgrundsatz und Berufswahl
- Anspannungsgrundsatz und Beschäftigungsausmaß
- Anspannungsgrundsatz und betragsmäßige Feststellung des potentiellen Einkommen
- Anspannungsgrundsatz und Beweislast
- Anspannungsgrundsatz und Bildungskarenz
- Anspannungsgrundsatz und Charaktermängel
- Anspannungsgrundsatz und einvernehmliche Auflösung bei älteren Dienstnehmern
- Anspannungsgrundsatz und Durchschnittsbedarf
- Anspannungsgrundsatz und Durchschnittseinkommen
- Anspannungsgrundsatz und Eheschließung
- Anspannungsgrundsatz und Eigenkündigung
- Anspannungsgrundsatz und Einkommen, bisheriges
- Anspannungsgrundsatz und Einzelfälle
- Anspannungsgrundsatz und Erbsentschlagung
- Anspannungsgrundsatz und Erstbemessung
- Anspannungsgrundsatz und Exekutionen
- Anspannungsgrundsatz und Fahrlässigkeit
- Anspannungsgrundsatz und familiäres Entgegenkommen
- Anspannungsgrundsatz und Fehler in der Vergangenheit
- Anspannungsgrundsatz und Fiktionskette
- Anspannungsgrundsatz und fiktive Abfertigung
- Anspannungsgrundsatz und Firmenanteile
- Anspannungsgrundsatz und Frist für Arbeitsplatzsuche
- Anspannungsgrundsatz und Fruchtgenussrecht (Aufgabe des)
- Anspannungsgrundsatz und Gesundheitszustand
- Anspannungsgrundsatz und Haft des Unterhaltspflichtigen
- Anspannungsgrundsatz und Heirat
- Anspannungsgrundsatz und höheres Einkommen
- Anspannungsgrundsatz und Invaliditätspension, Antrag auf
- Anspannungsgrundsatz und Investitionen
- Anspannungsgrundsatz und Jahresausgleich
- Anspannungsgrundsatz und Karenz
- Anspannungsgrundsatz und Kenntnis von der Unterhaltsverpflichtung
- Anspannungsgrundsatz und Kinderbetreuung
- Anspannungsgrundsatz und Krankheit
- Anspannungsgrundsatz und Krankenstand
- Anspannungsgrundsatz und Krankenbehandlung
- Anspannungsgrundsatz und Künstler
- Anspannungsgrundsatz und Lebensgemeinschaft
- Anspannungsgrundsatz und Lotteriegewinn
- Anspannungsgrundsatz und Maßstab
- Anspannungsgrundsatz und medizinische Behandlungen
- Anspannungsgrundsatz und Minderjährige
- Anspannungsgrundsatz und Nebenbeschäftigung
- Anspannungsgrundsatz, negativer
- Anspannungsgrundsatz und Niederlassungsbewilligung
- Anspannungsgrundsatz und Nostrifikation
- Anspannungsgrundsatz und Notstandshilfenbezug
- Anspannungsgrundsatz und Obsorge, keine für Kinder
- Anspannungsgrundsatz und öffentlich-rechtliche Leistungen
- Anspannungsgrundsatz und offenes Obsorgeverfahren
- Anspannungsgrundsatz und Parameter
- Anspannungsgrundsatz und Pendlerbeschäftigung
- Anspannungsgrundsatz und Pension
- Anspannungsgrundsatz und Pensionsvorschuss
- Anspannungsgrundsatz und potentielle Unterhaltsverpflichtung
- Anspannungsgrundsatz und PKW Anschaffung
- Anspannungsgrundsatz und Privatstiftung
- Anspannungsgrundsatz und Prostitution
- Anspannungsgrundsatz und Rehabilitationsgeld
- Anspannungsgrundsatz und Regelbedarf
- Anspannungsgrundsatz und Revisibilität
- Anspannungsgrundsatz und Saisonarbeit
- Anspannungsgrundsatz und Scheidungsfolgenvergleich
- Anspannungsgrundsatz und Schwangerschaft
- Anspannungsgrundsatz und Schwarzarbeit
- Anspannungsgrundsatz und selbständige Erwerbstätigkeit
- Anspannungsgrundsatz und mangelnde Sprachkenntnisse
- Anspannungsgrundsatz und Sorgepflichten, zahlreiche
- Anspannungsgrundsatz und Sozialhilfebezug
- Anspannungsgrundsatz und Sprachkenntnisse
- Anspannungsgrundsatz und Studium des UPfl
- Anspannungsgrundsatz und tatsächliches Einkommen
- Anspannungsgrundsatz und Teilzeitbeschäftigung
- Anspannungsgrundsatz und Überstunden
- Anspannungsgrundsatz und Umschulungsmaßnahmen
- Anspannungsgrundsatz und Umstandsänderungen
- Anspannungsgrundsatz und unbekannter Aufenthalt
- Anspannungsgrundsatz und Unterhaltsart
- Anspannungsgrundsatz und Unterhalt für die Vergangenheit
- Anspannungsgrundsatz und Unternehmer
- Anspannungsgrundsatz und unzureichende Arbeitssuche
- Anspannungsgrundsatz - keine Unterhaltsmaximierung
- Anspannungsgrundsatz und Valorisierung
- Anspannungsgrundsatz und Vermögen
- Anspannungsgrundsatz und Vermögenserträgnisse
- Anspannungsgrundsatz und Vermögensverschiebungen
- Anspannungsgrundsatz und Verschulden
- Anspannungsgrundsatz und verwaltungsbehördliche Entscheidungen
- Anspannungsgrundsatz und Verzicht auf Ansprüche
- Anspannungsgrundsatz und Vorstrafen
- Anspannungsgrundsatz und Wissen um Unterhaltsverpflichtung
- Anspannungsgrundsatz und Wohnsitzverlegung
- Anspannungsgrundsatz und Zeitausgleich
- Anspannungsgrundsatz und Zumutbarkeitsgrenze
- Anspannungsverfahren
- Anspannungsverpflichtung des Unterhaltsberechtigten
- Anspannungsvoraussetzungen, Wegfall der - Neubemessung
- Ansparen durch OB - kein Unterhaltsminderungsgrund
- Ansparzwang, keiner
- Anspruchsberechtigter des Unterhaltsanspruchs
- Antragsänderungen
- Antragsberechtigung
- Antragsberechtigung, keine - des Unterhaltspflichtigen
- Antragsprinzip
- Antragsrücknahme
- Antragszurückziehung
- Anwaltskosten als Sonderbedarf
- Anwaltskosten im Kontaktrechtsverfahren
- Anwaltskosten im Pflegschaftsverfahren, Schadenersatz
- Anwaltskosten und Unterhaltsbemessungsgrundlage
- Anwaltspflicht
- anzuwendendes Recht
- AR ..
- Arbeiterkammerumlage
- Arbeitsbewilligung, fehlende - keine Anspannung
- Arbeitskleidung
- Arbeitskleidungskosten des Lehrlings
- Arbeitskrafterhaltung
- Arbeitsleistungszulage
- Arbeitslohn, rückständiger
- Arbeitslosengeld
- Arbeitslosengeld, Rückzahlungsverpflichtung
- Arbeitslosenunterstützung
- Arbeitslosigkeit
- Arbeitslosigkeit, kurzfristige - keine Neubemessung
- Arbeitsplatzfahrtkosten
- Arbeitsplatzssuche und Anspannung
- Arbeitsplatzwechsel und Anspannungsgrundsatz
- Arbeitssuche des unterhaltsberechtigten Kindes
- Arbeitssuche des Unterhaltspflichtigen
- Arbeitsplatzverlust und Wiedereingliederung
- Arbeitsunwilligkeit, krankheitsbedingte
- Ärztekammerumlage
- Ärztekammer - Wohlfahrtsfonds
- Arztkosten
- Arztkosten als Naturalunterhalt
- Aufbaulehrgang Handelsakademie mit Matura nach Handelsschule
- Aufenthalt, gewöhnlicher des Kindes und Entführung
- Aufenthaltsort des Unterhaltspflichtigen, Recht des
- Aufhebungsbeschluss - abschließend erledigte Streitpunkte
- Aufrechnung gegen Unterhaltsansprüche
- Aufrechnung Unterhalt der Kinder mit anderen Forderungen
- Aufrechnung von Unterhaltsansprüchen verschiedener Kinder
- Aufteilungsverfahren, Zahlungen im Zusammenhang mit
- Aufwandsentschädigung
- Aufwandsersatz an Scheinvater durch tatsächlichen Vater und UBGR
- Aufwandsersatz für Sachwalter
- Aufwendungen, abzugsfähige
- Aufwendungen des täglichen Lebens, kein Abzug von der UBGR
- Au-pair Einkommen
- Ausbildung und Nebenbeschäftigung
- Ausbildungskosten des UhPfl
- Ausbildungsrenumeration
- Ausbildungswechsel
- Ausgaben des täglichen Lebens
- Ausgedingsleistungen
- Ausgleich
- Ausgleichszahlung idR nicht für Unterhalt heranzuziehen
- Ausgleichszahlung keine Abzugspost
- Ausgleichszulage und Unterhaltsbemessungsgrundlage
- Ausgleichszulage und Unterhaltsverzicht
- Ausgleichszulagenrichtsätze
- Auskunftspflicht
- Ausland, Studienjahr im
- ausländischer Staatsbürger und Anspannung
- ausländischer Wohnsitz des österr. Kindes - prozessuale Fragen
- ausländischer Wohnsitz des Kindes - Unterhaltsanspruch
- ausländisches Kind im Ausland, Unterhaltspflichtiger in Österreich
- ausländisches Recht - Amtwegigkeit
- Auslandsaufenthaltszuschuss
- Auslandsbezug und Mischunterhalt
- Auslandseinsatzzulage
- Auslandsstudium
- Auslandsverwendungszulage
- Auslandswohnsitz und zusätzliche Kosten
- Auslandszulage
- Auslandszuschlag
- Auslösen
- Außendienstüberstunden
- Außendienstzulage
- außergewöhnliche und unabwendbare Belastungen
- außerordentlicher Revisionsrekurs und Vollstreckbarkeit
- Außerstreitgesetz - Gesetzestext
- Außerstreitstellungen
- Äußerung nach § 17 AußStrG - Unterlassung der
- Äußerung nach § 17 AußStrG - Unterhaltsherabsetzungsverfahren
- Äußerung nach § 17 AußStrG - verspätete
- Aussteuerversicherung
- Auswirkungszeitpunkt geänderter Umstände
- Auszug aus Anmeldungsverzeichnis, weiteres Verfahren
- Auszug aus elterlichem Haushalt
- Autokosten
- Autokosten und eigene Behinderung
- Autoversicherung
- B
- Bafög - Rückzahlungen
- Barzahlung von Unterhalt
- Batteriepauschale
- Bauherrenmodell, Verluste aus
- Bauleiterzulage
- Bauspardarlehen
- Bausparverträge, Zahlungen für
- Bausparverträge, Zahlungen für - kein Naturalunterhalt
- Bauzulage
- Beamtenversicherung
- Bedarfsorientierte Mindestsicherung
- Bedarfsorientierte Mindestsicherung und eigene Unterhaltsansprüche
- Bedienerin
- Befangenheit von Rechtspflegern / Richtern
- Befruchtung künstliche, fehlerhafte Zustimmung, Unterhaltspflicht
- Begabtenstipendium
- Beginn des Unterhaltsanspruches mit der Geburt
- Begräbniskosten (Begräbnis Kind)
- Begräbniskosten und UBGR
- Behandlungsbeiträge (z.B. nach B-KUVG)
- Behauptungs- und Beweislast
- Beheizungskosten
- behinderungsbedingter Sachaufwand
- Beihilfen nach AMFG
- Beihilfen nach Jugendausbildungs-Sicherungsgesetz
- Behindertenwerkstätte, Taschengeld von
- Behinderung und PKW-Kosten
- Beitragsrechner Sozialversicherung
- Bekleidungskosten
- Bekleidung - kein Naturalunterhalt
- Belastbarkeitsgrenze für Unterhaltspflichtigen
- Belastungen
- Belastungen, außergewöhnliche
- Belastungen aus der Ehe
- Belastungen aus früherer Erwerbstätigkeit
- Belastungen und Wissen um Unterhaltsverpflichtung
- Belastungs- und Veräußerungsverbot zugunsten des Unterhaltsberechtigten - Aufwendungen für Haus mit
- Belastungsgrenze - Aufenthalt UhPfl im Ausland
- Belastungsgrenze für Unterhaltspflichtigen
- Beleuchtungspauschale
- Belohnungen
- Bemessung, nicht Berechnung des Unterhalts
- Bemessung nur mit Regelbedarf
- Bemessungsgrundlage
- Bemessungsgrundlage - Selbständige
- Beobachtungszeitraum - Einkommen
- Berechnung der unpfändbaren Freibeträge
- Berechtigte mehrere - Mischunterhalt für
- Bereicherungsansprüche von Ehegatten
- Bereitschaftsdienstzulage
- Berufsausbildung, abgeschlossene
- Berufsausbildung, gescheiterte
- Berufsausbildungskosten
- Berufsausbildung - mehrstufige
- Berufsausbildung, weitere - des Kindes
- Berufsausbildung - Wechsel
- Berufsausbildung - weiterführende
- Berufsausübung, unterlassene
- berufsbegleitende Ausbildung
- Berufsfortbildungskosten
- Berufskleidung
- Berufsverbände, Beiträge für
- Berufsversuch des Kindes
- Berufswahl, freie des Unterhaltspflichtigen
- Berufswechsel des Kindes
- Berufswechsel und Unterhaltspflicht
- Beschädigtenrente nach dem HVG
- Beschäftigungssuche des Unterhaltsberechtigten
- Beschlussfassung für rückständigen Unterhalt
- Bestechungsgeld und UBGR
- Besuchsbegleitung, Kosten und UBGR
- Besuchsrecht, kein Vorrang vor Geldunterhaltspflicht
- Besuchsrecht unterdurchschnittliches - keine Unterhaltserhöhung
- Besuchsrechtskosten und Unterhaltspflicht
- Besuchsrecht, Nichtausübung - keine Erhöhung der UBGR
- Besuchsrecht umfangreiches - Unterhaltsreduktion ?
- Besuchsrecht Umfang, Änderung des - wesentliche Umstandsänderung
- Besuchsrecht, Unterhaltsanspruch unabhängig vom
- Besuchsrecht, Verweigerung
- Besuchsrecht, Zuwendung während des
- Betreuung
- Betreuung, annähernd gleichteilige und Unterhaltsanspruch
- Betreuung durch beide Eltern bei Haushaltsgemeinschaft
- Betreuung mangelhafte und Unterhaltsanspruch
- Betreuungsanspruch (auch) volljähriger Kinder
- Betreuungsänderung - geänderte Umstände
- Betreuungsleistungen sind grundsätzlich kein geldwerter Naturalunterhalt
- Betreuungs- und Naturalunterhaltsleistungen, gleichwertige der Eltern
- betreuungsrechtliches Unterhaltsmodell
- betriebliche Vorsorgekasse
- Betriebsausgaben
- Betriebsausgabenpauschalen
- Betriebsausgaben, reale
- Betriebseinrichtungen
- Betriebskosten als Naturalunterhalt
- Betriebskosten der privaten Wohnung
- Betriebskosten einer Liegenschaft
- Betriebskredit
- Betriebspension
- Betriebsratsumlage
- Betriebssonderzulage
- Bettengeld
- Beweisaufnahmen außerhalb einer Verhandlung
- Beweislast
- Beweisverfahren
- Bewertung von Unterhaltsansprüchen
- Beweiswürdigung, freie
- Bewirtungsspesen
- Bezugsumwandlung
- Bezugsvorschuss
- Bilanzen als UBGR
- Bilanzgeld
- Bildschirmbrille
- Bildungskarenz und Anspannung
- Bildungszulage
- Bindungswirkung und Umfang der Rechtskraft im Unterhaltsverfahren betreffend mj. Kinder
- Bindungswirkung Vorbeschluss - Zeitpunkt
- Blindenbeihilfe
- Blutspenden
- Boiler - Reparaturkosten
- Bona familia
- Bonuszahlungen
- Brillenkosten
- Bringschuld, Unterhalt ist
- Bücherpauschale
- Bundesheer und Selbsterhaltungsfähigkeit
- Bundesheer, Ableistung durch Unterhaltspflichtigen
- Bürgschaftsschulden
- CD
- clausula rebus sic stantibus und Unterhaltsverpflichtungen
- Computerkosten
- Contergan-Rente, deutsche
- Darlehen
- Darlehen und UBGr
- Datenverarbeitungszulage
- Deutschkurs
- Diäten
- Diätkosten
- Dienstauto, Sachbezug PKW
- Dienstgeberbeiträge für Naturalbezüge
- Dienstkleidungspauschale
- Dienstwohnung
- Dienstzulage
- Differenzmethode zur Unterhaltsberechnung im / nach Konkurs
- Dispositionsgrundsatz
- Dividenden
- Doktoratsstudium; Masterstudium
- Domizilwechsel, Zeitpunkt des
- Dritte, Deckung des Unterhalts durch
- Dritte, Leistungen durch - nicht ablehnbar
- Dritterleistungen
- Drittpflege
- Drittpflege und Luxusgrenze
- Drittpflege und Unterhaltsanspruch
- Drittpflege und Unterhaltanspruch des Halbwaisen
- Drogenmissbrauch
- Drucker für Computer
- Durchschnittsbedarf
- Durchschnittsbedarf bei Drittpflege
- Durchsetzung (zwangsweise) von Unterhaltsverpflichtungen
- E
- e-card Gebühren
- Ehescheidungsverfahren, Zahlungen im Zusammenhang mit
- Eigeneinkommen des Kindes
- Eigeneinkommen des Kinder, unterjähriges - Aufteilung
- Eigeneinkommen des Kindes, geringfügiges
- Eigeneinkommen des Kindes entlastet nicht nur Geldunterhaltspflichtigen
- Eigeneinkommen des Kindes, erzwungenes aufgrund Unterhaltsverletzung
- Eigeneinkommen des Kindes - Zeitpunkt der Auswirkung
- Eigenheim, Anschaffungskosten für
- Eigenkapitalbildung
- Eigenkündigung und Anspannungsgrundsatz
- Eigenpflege
- Eigenpflege und Eigeneinkommen
- Eigenpflege und Unterhaltsanspruch
- Eigentumswohnung
- Einbringlichkeit und Unterhaltsbemessung
- Einkommen - Schätzung
- Einkommen, unrichtige Angaben
- Einkommen der Eltern, stark unterschiedliches
- Einkommen des obsorgeberechtigten Elternteils
- Einkommensänderung - Neubemessung des Unterhalts
- Einkommensschätzung
- Einkommen, unselbständiges, schwankendes
- Einkommenssteuer
- Einkommenssteuerberechnung anonym (BM Für Finanzen)
- Einkommenssteuerbescheid und Unterhaltsbemessungsgrundlage
- Einkommenssteuererklärung
- Einkommenssteuerrechner Kanzlei brandner & partner
- Einkommensteuertabellen (BM für Finanzen)
- Einkommenssteuervorauszahlungen
- Einmalzahlungen
- Einmann-GesmbH
- Einnahmen-, Ausgabenrechnung
- Einsatzzulage
- einstweilige Verfügung - keine zugunsten Unterhaltsherabsetzung
- einstweiliger Unterhalt, Index
- Eltern (des UPfl.), Nachrangigkeit der Unterhaltsansprüche gegenüber den Ansprüchen der Kinder
- Eltern, Unterhaltsanspruch der - Verwirkung
- Elterngeld, deutsches
- Ende des Unterhaltsanspruchs
- Energiekosten
- Entfernungszulage
- Entführung des Kindes; Unterhaltsanspruch des Kindes
- Entgeltansprüche, noch nicht ausbezahlte und Unterhaltsbemessungsgrundlage
- Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall
- Entgeltszahlungen an Sachwalter
- Enthebungsantrag - Verhältnis zur Oppositionsklage
- Entlastungsvertrag
- Entlastungsvertrag und Sittenwidrigkeit
- Entlastungsvertrag und Umstandsklausel
- Entnahmen aus einer Gesellschaft
- Entschädigungen für Sachwalter
- Entscheidungen des OGH u.a.
- Entscheidungsvorbehalt ist unanfechtbar
- Erben des Unterhaltsberechtigten, Unterhaltsanspruch gegen
- Erbschaft / Erben, Unterhaltsanspruch gegen
- Erbschaft und UBGR
- Erfinderprämie
- Erfolgsprämien
- Erlaß von Unterhaltsrückständen
- Ernährungskosten
- Erschwerniszulage
- Er- und Ablebensversicherung
- Essen auf Rädern
- Essen, auswärtiges
- Essensmarken
- Essenszuschüsse
- EU-Förderungen
- EU-Recht und Unterhaltsrecht
- Europäische Unterhaltsverordnung 4/2009
- Eventualmaxime, Umfang der für Oppositionskläger und beklagte Partei im Unterhaltsverfahren
- Eventualmaxime und (späteres) Unterhaltsherabsetzungsverfahren
- Exekution für Unterhaltsforderungen
- Exekutionsführung für Unterhaltsansprüche im Konkurs
- Exekutionsführung, ungerechtfertigte und Schadenersatz
- Exekutivdienstzulage
- exekutive Abzüge
- Existenzminimum
- Existenzminimum, Unterhaltsexistenzminimum aktuelles
- Existenzminimumbroschüren
- F
- Fachliteratur
- FAQ's
- Fahrdienstzulage
- Fahrrad kein Naturalunterhalt
- Fahrtgeld
- Fahrtkosten des Unterhaltspflichtigen
- Fahrtkosten des (unterhaltsberechtigten) Lehrlings
- Fahrtkosten für öffentliche Verkehrsmittel
- Fahrtkostenersatz
- Fahrtkostenpauschale
- Fahrtkostenzuschuss
- Fälligkeit von Unterhaltsansprüchen
- falsche Angaben zum Einkommen
- Familienbeihilfe
- Familienbeihilfe als Eigenanspruch
- Familienbeihilfe, Bezug - Behauptungspflicht
- Familienbeihilfe, erhöhte
- Familienbeihilfe, für Kind des Unterhaltsberechtigten
- Familienbeihilfe, kein Eigeneinkommen des Kindes
- Familienbeihilfe, kein Herausgabeanspruch des Kindes
- Familienbeihilfe, Klage auf Ersatz wegen unrechtmäßigem Bezug
- Familienbeihilfe und UBGR
- Familienbeihilfe, volljähriges Kind - kein Eigeneinkommen
- Familienbeihilfenbescheid - keine Bindungswirkung für Gericht betreffend Studienfortschritt
- Familienleistungen - ausländische
- Familienunterhalt und Wehr- oder Zivildienst
- Familienzulage
- Familienzuschläge
- Familienzuschuss
- Fehlgeldentschädigung
- Fehlstunden in der Schule
- Feiertagszuschläge
- Ferialeinkommen
- Ferialsachen, Außerstreitsachen sind
- Ferienjob des Kindes
- Fernmeldepauschale
- Fernsehapparat
- Fernsehgebühren
- Fernsehgebühren, Befreiung
- Fernsehgebühren als Naturalunterhalt
- Fernwärmekosten
- Festsetzung des Unterhalts; Unterhaltsverletzung Voraussetzung
- Feststellungsantrag des Unterhaltspflichtigen?
- Feuerversicherung
- Feuerwachdienstzulage
- fiktive Selbsterhaltungsfähigkeit
- Firmen-PKW
- Firmenwertabschreibung
- Fitness-Studio, Kosten für
- Formulare für Exekutionen auf dem Server des Justizministeriums
- Fort- und Weiterbildungen
- fortpflanzungsmedizinische Maßnahmen und Unterhaltsbemessungsgrundlage
- Fraktionsabgabe
- Freibeträge nach § 291b EO
- Freiheitsstrafen
- freie Kost und Logis
- Freikaufsbeträge (vom Militär)
- Freizeitgestaltung, Kosten für
- Freizeitgestaltung, keine Minderung der UBGR
- freiwillige Unterhaltslasten, keine Berücksichtigung
- freiwillige Zuwendungen an Kinder
- freiwillige Zuwendungen an Unterhaltspflichtige
- freiwilliges soziales Jahr
- Friseur
- Führerschein
- Führerscheinkosten als Naturalunterhalt
- Fussfessel, Aufwendungen für
- G
- Garage
- Gärtner
- Gaskosten
- Gaskosten als Naturalunterhalt
- Gasthausverpflegungskosten
- geänderte Umstände und Unterhaltsbemessung
- Gebäudeversicherung
- Gebühren
- Gebühren für außergerichtlicher Vergleich
- Gebühren für Vollmacht
- Geburt, Beginn des Unterhaltsanspruches mit
- Geburtstagsgeschenke
- Gefahrenzulage
- Gehaltsauskünfte
- Gehaltsauskünfte - Zeitraum
- Gehaltsnachzahlungen
- Gehaltspfändung für laufenden und rückständigen Unterhalt - Aufteilung
- Gehaltsvorschuss, -raten
- Gehör rechtliches - Verletzung
- Geldaushilfe
- Geldstrafen
- Geldunterhaltsverpflichtung - primäre Pflicht des nicht betreuenden Elternteiles
- Geldunterhaltsverpflichtung - subsidiäre des betreuuenden Elternteils
- Gemeindeabgaben
- gemeinsame Obsorge (nach Scheidung) und Unterhalt
- gemeinsamer Haushalt und Geldunterhaltspflicht
- Genehmigungsbedürftigkeit selbst gerichtlich protokollierter Unterhaltsvergleiche betreffend mj. Kinder
- Genossenschaftswohnung
- Gericht - Änderung des zuständigen
- Gerichtsferien
- Gerichtsgebühren
- Gerichtsgebühren und UBGR
- Gerichtskosten
- Gesamtunterhaltsbedarf
- Gesamtbetrag festzulegen, für mehrere Kinder unzulässig
- Geschäftsschulden
- Geschenke an das Kind
- Geschlechtsumwandlung (Aufwendungen und Unterhaltsbemessungsgrundlage)
- Geschützte Werkstätte, Eigeneinkommen in
- Gesellschafter-Geschäftsführer
- Gesellschaftsanteile - Verkauf
- Gesellschaftsgewinne
- Gesetzesänderung als wesentliche Umstandsänderung
- gesetzliche Grundlage für den Kindesunterhalt
- GesmbH, Einmann-
- gesundheitsbedingter Mehraufwand
- Gesundheitsversicherung
- Gewerkschaftsbeitrag
- Gewinnanteile
- Gewinnausschüttungen
- Gewinne, nicht entnommene - Rücklagen für
- Gewinnfreibetrag
- Gewinnrücklage
- Gewinnthesaurierungen
- Giftzulage
- GIS Gebühren, Befreiung
- GIS-Gebühren
- Gläubiger des Unterhaltsanspruchs
- Gleichbehandlung der Kinder (aus verschiedenen Beziehungen)
- Gleichheitsgrundsatz zwischen Kind und Unterhaltspflichtigem
- GmbH Ausschüttungen
- GmbH, Einmann-GmbH
- GmbH-Gesellschafter und Privatentnahmen
- Grabpflegekosten
- Grabstein
- Gratifikationen
- Großeltern, Leistungen der
- Großeltern, Unterhaltspflicht der
- Großjährigkeit und Unterhaltsanspruch
- Grundausbildung, berufliche und Unterhaltsanspruch
- Grunderwerbssteuer
- Grundsteuer
- Gründung einer selbständigen Erwerbstätigkeit
- Grundversorgungsgesetze der Länder
- Grundversorgungsgesetze, Leistungen aufgrund
- Gutachtenserörterung - Tragung der Kosten für
- gutgläubiger Verbrauch
- gutgläubiger Verbrauch, keiner durch Unterhaltsschuldner
- gutgläubiger Verbrauch und Unterhaltsherabsetzungsverfahren
- Gymnasium, Übertritt in das - geänderte Umstände
- H
- Haft des Unterhaltsberechtigten
- Haft des Unterhaltsverpflichteten
- Haftentschädigung
- Haftpflichtversicherung
- Haftpflichtversicherung, beruflich bedingte
- Haftung des gerichtlichen SV
- Haftung, keine solidarische der Eltern für Unterhalt
- Halbwaise, restlicher Unterhaltsanspruch des
- Halbwaisenpension
- Handelsschule, Abschluss der und Selbsterhaltungsfähigkeit
- Handelsvertreterpauschale
- Handykosten
- Handykosten als Naturalunterhalt
- Hauptschule, Übertritt in die - geänderte Umstände
- Hausbau
- Hauserhaltungskosten
- Haushalt, getrennter
- Haushalt - Kind in eigenem oder dritten Haushalt
- Haushaltsgemeinschaft, (nur) Anspruch auf Naturalunterhalt
- Haushälterin
- Haushaltskosten
- Haushaltsversicherung
- Haushaltsversicherungsprämien und Naturalunterhalt
- Haushaltszulage
- Hausmann und Unterhaltspflicht
- Hausrat
- Hausratsversicherung
- Haussanierungskredit
- Hausstandsgründungskosten
- Hausversicherung
- Heilpraktiker
- Heimbeihilfe
- Heirat des unterhaltsberechtigten Kindes
- Heiratsgut und Auswirkung auf (andere) Unterhaltsansprüche
- Heizbeihilfe
- Heizkostenzuschuss
- Heizungskosten
- Heizungskosten als Naturalunterhalt
- Heizungspauschale
- Herabsetzung Unterhalt - Grenze
- Herabsetzung Unterhalt - rückwirkende
- Herabsetzung des Unterhalts - Wirksamkeit
- Herabsetzung Unterhalt - Vorgangsweise
- Herabsetzung, Teilantrag, späterer neuerlicher Antrag
- Herausgabe der Familienbeihilfe, kein Anspruch des Kindes
- Hilflosenzuschuss
- Hinterlegung eines geschuldeten Unterhalts
- Hitzezulage
- Hochschulstudium des Unterhaltspflichtigen
- Hochwasserschäden
- Hochzeit des Kindes
- Hochzeitskosten
- Höhenzulage
- Hortkosten
- HUP anwendbar ab 18.06.2011
- HUP - Vertragsstaaten
- Hundegeld
- Hundehaltungskosten
- Hygienekosten
- I
- IESG-Zahlungen
- Impugnationsklage, internationale Zuständigkeit
- Index einstweiliger Unterhalt für Kinder
- Index Sonderbedarf Kinder
- Infektionszulage
- Inflation
- Informationspflicht, Verletzung - Kostenfolgen
- Insolvenz
- Insolvenzentgeltsicherungsfonds, Zahlungen aus dem
- intakte Familie als Maßstab
- interimistische Betreuung der Kinder
- Internatskosten
- Internetkosten
- Invaliditätsentschädigung
- Invaliditätspension
- Investitionen
- Investitionsfreibetrag
- Investitionsrücklage
- Investmentfonds, Zahlungen für
- in-vitro-Fertilisation und Unterhaltsbemessungsgrundlage
- JK
- Jahresausgleich
- Jahreskarte für öffentliche Verkehrsmittel
- Jahreslohnzettel
- Jobsuche des Unterhaltsberechtigten
- Journaldienstzulage
- Jubiläumsgeld
- JWT - Ersatzanspruch des
- JWT - Ersatzanspruch des - unabhängig von Rechtsmäßigkeit der Maßnahme
- JWT - Erziehungshilfe des; Ersatzpflicht des Kindes
- JWT und Unterhaltsfestsetzung
- JWT - Unterhaltsvergleich vor dem
- JWT - Vertretung durch
- JWT - Weiterleitung der Unterhaltsbeträge
- Kabelfernsehkosten
- Kammerumlage
- Kanalgebühren
- Kapitalerträgnisse
- Karenz des unterhaltsberechtigten Kindes
- Karenz und Unterhaltspflicht
- Karenzgeld
- Katastrophenzulage
- Kaufkraft - unterschiedliche, Berücksichtigung der
- Kaufkraftausgleichszulage
- Kaufkraftminderung
- Kaution für Wohnung des UhPfl
- Kaution bei Vermietung- und Verpachtung
- Kaution kein Naturalunterhalt
- KFZ Haftpflichtversicherung
- kieferorthopädische Behandlungen, Zahlungen für und laufender Unterhalt
- Kilometergeld
- Kilometergeldsätze
- Kinderabsetzbetrag
- Kinderbetreuung und Geldunterhaltspflicht
- Kinderbetreuungsgeld des Kindes
- Kinderbetreuungsgeld des Unterhaltspflichtigen
- Kinderbetreuungsgeld weiterer Unterhaltsberechtigter
- Kinderbetreuungskosten
- Kinderfreibetrag
- Kindergartenkosten
- Kindergartenkosten als Naturalunterhalt
- Kindergartenzuschuß
- Kinderrente
- Kindertagesheim
- Kinderunterstützung der Ärztekammer
- Kinderwunsch, Ursprung unerheblich
- Kinderzimmereinrichtung
- Kinderzulage
- Kinderzuschuss
- Kindesentführung; Unterhaltsanspruch des Kindes
- Kindeswohl, Unterhaltsentscheidung nicht nur dem verpflichtet
- Kirchenbeiträge
- Kirchensteuer, deutsche
- KJHT - Versorgung durch
- Klassenvorstandsbelohnung
- Klavier
- Kleidergeld
- Kleiderreinigungskosten
- Kleidung als Naturalunterhalt
- Kleidungskosten
- Kleidungspauschale
- Kloster, Eintritt in ein und Unterhaltspflicht
- Köchin
- Kollisionskurator
- Kommanditist - Einkünfte als
- Kompensation Unterhalt mit anderen Forderungen
- Kompensation von Unterhaltsasnprüchen verschiedener Kinder
- Kompressorzulage
- Kongressbesuch
- Konkurs - Exekutionsführung für Unterhaltsansprüche im
- Konkurs, Unterhaltsansprüche im
- Konkurs, Unterhaltsansprüche nach
- Konkursbeendigung, Unterhaltsberechnung für Zeit nach
- Konkursschulden
- Konkursverfahren, Wirkung auf anhängige Verfahren bei Eröffnung
- Konsumerhebung 2004/2005
- Kontaktlinsen
- Kontaktrecht, Nichtausübung
- Kontaktrecht umfangreiches - Unterhaltsreduktion ?
- Kontaktrecht unterdurchschnittliches - keine Unterhaltserhöhung
- Kontaktrecht, Unterhaltsanspruch unabhängig vom
- Kontaktrecht, Verweigerung
- Kontaktrechtskosten und Unterhaltsanspruch
- Kontoauszüge und Unterhaltsbemessungsgrundlage
- Kontoüberziehung, Rückzahlungsraten für
- Konvertierungsgewinne und -verluste
- Körperpflegekosten
- Korrektur- und Überlegungsfrist bei Ausbildung und Studium
- Kostenersatz nach JWG, keiner durch Jugendliche
- Kostenersatz nach JWG und Selbsterhaltungsfähigkeit
- Kostenersatz - Index
- Kostenverzeichnis
- Kostenvorschuss, Auftrag zum Erlag - Anfechtung
- Kostenvorschuss, keine Präklusion bei Nichterlag
- Kostgeld
- Kraftfahrzeugkosten
- Kraftfahrzeugsteuer
- Krankengeld
- Krankenpflegeschülerin
- Krankenscheingebühr
- Krankenvertretungsgeld des Hausbesorgers
- Krankenstand, kurzfristiger - keine Neubemessung
- Krankheitsbedingter Mehraufwand
- krankheitsbedingter Mehraufwand eines anderen Unterhaltsberechtigten
- Krankenversicherung, freiwillige
- Krankenversicherungsbeiträge, verpflichtende
- Krankenzusatzversicherung
- Krankenzusatzversicherung als Naturalunterhalt
- Krankenstand, kurzfristiger
- Kredit und UBGr
- Kredite
- Kreditkarte
- Kreditzinsen
- Kredite, anlässlich der Aufteilung übernommen
- Kredite, Beweislast für Abzugsfähigkeit
- Kreditversicherung
- Kriegsopferrente
- Kulturaufwand
- künftige Umstände
- Kurkosten
- L
- Landwirtschaft, Einkommen aus
- Leasingraten für PKW und UBGR
- Lebensaufwand, Unterhalt nach
- Lebensgefährte, Einkommen des
- Lebensgefährte, freiwillige Unterhaltsleistungen an; - keine Berücksichtigung
- Lebensgemeinschaft des obsorgeberechtigten Elternteils
- Lebensgemeinschaft des unterhaltsberechtigten Kindes
- Lebenshaltungskosten
- Lebenshaltungskosten bei Auslandsarbeit
- Lebensmittelkosten
- Lebensstandard, Gewöhnung der Kinder an
- Lebensversicherung, Zahlung für als Naturalunterhalt
- Lebensversicherung, Ausschüttung aus
- Lebensversicherungsprämien
- Lebenswandel des obsorgeberechtigten Elternteils
- Lebenszuschnitt, Unterhalt nach
- Lehrling, Unterhaltsanspruch des
- Lehrling, Unterhaltsanspruch des, Abzüge vom Einkommen
- Lehrzulage
- Leibrentenzahlungen
- Leichenentkleidungsgebühr
- Leistungen Dritter
- Leistungsbefehl, keiner bei Unterhaltsherabsetzung
- Leistungsentgelt
- Leistungsfrist im Beschluss
- Leistungsprämien
- Leistungsunfähigkeit eines Elternteils
- Leistungszulage
- Leiterzulage
- Lenkeraufwandsentschädigung
- Lenkerpauschale
- Lichtkosten
- Lichtpauschale
- Liegenschaften; Erlös bei Verkauf
- Liegenschaftsankauf
- Lohnnebenkostenrechner des Finanzministeriums
- Lohnpfändungen
- Lohnrechner des Finanzministeriums
- Lohnsteuerfreibeträge
- Lohnsteuerrückerstattungsbeträge
- Lohnsteuertabellen (BM für Finanzen)
- Lohnzettel, Jahres-
- Lottogewinn
- Luxusgrenze
- Luxusgrenze und andere Unterhaltsberechtigte
- Luxusgrenze und Nichtäußerung nach § 17 AußStrG
- Luxusgrenze und Revisibilität
- Luxusreise, kein Naturalunterhalt
- M
- Mahlzeiten verbilligte, unentgeltliche
- Mahlzeitenzulage
- Mahnung und Unterhaltsanspruch
- Maklergebühren
- Mangelfall - Kürzung der Unterhaltsansprüche
- Mangelhaftigkeit / Nichtigkeit durch Verletzung des rechtlichen Gehörs
- Mankogelder
- Masterstudium
- Materialzuschläge eines Hausbesorgers
- Matura grundsätzlich keine abgeschlossene Berufsausbildung
- Matura grundsätzlich ausreichende Qualifikation für Studium
- Maturaschule
- Medikamentenkosten
- Medikamentenkosten als Naturalunterhalt
- Mediationskosten und Unterhaltsbemessungsgrundlage
- medizinische Behandlungkosten
- Mehraufwandsentschädigung
- Mehraufwandszulage
- Mehrdienstleistungsvergütung
- Mehrkindzuschlag zur Familienbeihilfe
- Mehrleistungsvergütung
- Miete, kein Abzug von der UBGR
- Mieteinnahmen
- Mietwert fiktiver und Naturalunterhalt
- Mietzinsbeihilfe
- Mietzinsreserve
- Mietzinszahlungen und Naturalunterhalt für Kinder
- Mietzuschuss
- Militärdienst - Freikaufbeträge
- Mindestbetrag für Unterhaltspflichtigen
- Mindestsicherung, bedarfsorientierte
- Mindestsicherungsgesetze
- Mindestunterhalt - kein Anspruch auf
- Mischunterhalt bei Auslandsbezug
- Mischunterhalt für mehrere Berechtigte
- missbräuchliche Verwendung des Unterhalts, Behauptung der
- Mitarbeiterbeteiligungen, Vorteile aus
- Mitarbeitervorsorgekasse, Abfertigung neu
- Mitwirkungspflicht
- Möbelanschaffungskosten
- Monatskarte für öffentliche Verkehrsmittel
- Mönch und Unterhaltspflicht
- Montagezulage
- Motocrossmaschine kein Naturalunterhalt
- Motorrad
- Müllabfuhr
- Mündelsichere Veranlagung von Unterhaltsnachzahlungen
- N
- Nachhilfestunden
- Nachkauf Pensionsversicherungszeiten
- Nachlass, Unterhaltsanspruch gegen den
- Nachrang der Unterhaltsansprüche der Eltern des Upfl ( des Kindes) gegenüber Kindesunterhalt
- Nachtarbeitszuschlag
- Nachtdienste
- Nachtdienstzulage
- Nächtigungsgeld
- Nachtschichtzulage
- Nachtzulage
- Nachzahlungen und aktuelle Leistungsfähigkeit
- Nachzahlungen und UBGR
- Nachzahlungen von Unterhalt und mündelsichere Veranlagung von Unterhaltsnachzahlungen
- Naturalbezüge
- Naturalbezüge aus einer Landwirtschaft
- Naturalleistungen
- Naturalleistungen, Aufteilung auf mehrere Unterhaltsberechtigte
- Naturalleistungen, Beweislast für erbrachte
- Naturalleistungen, gelegentliche
- Naturalleistungen auf Sonderbedarf
- Naturalleistungen und Unterhalt für die Vergangenheit
- Naturalleistungen, vereinzelte
- Naturalleistungen und zukünftiger Unterhalt
- Naturalunterhalt - Definition
- Naturalunterhalt statt geschuldeter Geldunterhalt
- Naturalunterhalt und fiktiver Mietwert
- Naturalunterhalt - Vereinbarung der Erbringung von
- Naturalunterhalt - Verletzung (Geltendmachung Unterhalt für Vergangenheit)
- Naturalunterhaltsanspruch bei Haushaltsgemeinschaft
- Nebenabreden zum Unterhaltsvergleich betreffend mj. Kinder
- Nebenbeschäftigung
- Nebenbezüge
- Nebenbezugspauschale
- Nebenerwerbslandwirt
- Nebengebühren, pauschalierte
- negativer Anspannungsgrundsatz
- Neubemessung des Unterhalts
- Neubemessung des Unterhaltes und verstrichener Zeitraum
- Neuerungen im Rechtsmittelverfahren
- Neuerungen im Rechtsmittelverfahren - Unterhalt
- Neuigkeiten Unterhaltsrecht Kinder
- Nichtigkeit durch Verletzung des rechtlichen Gehörs
- Nichtmitagszulage
- Nostrifikation und Anspannung
- Notgroschen
- Notlage der Mutter
- Notstandshilfe
- Notstandshilfe, Rückzahlungsverpflichtung
- Notstandsunterstützung
- O
- Obsorge, gemeinsame und Unterhalt
- Obsorgewechsel, Zeitpunkt
- Obsorge und Unterhalt
- Obsorgewechsel und Geltendmachung von Unterhaltsrückstand
- öffentliche-rechtliche Leistungen
- öffentlicher Verkehrsmittel
- Oppositionsklage - ausländischer Titel - Zuständigkeit
- Oppositionsklage - Verhältnis Enthebungsantrag
- Oppositionsklage - Streitwert
- Oppositionsklagen wegen betriebener Unterhaltsforderungen - Revisionszulässigkeit
- Optionen - nicht ausgeübte
- Orden, Eintritt in einen und Unterhaltspflicht
- örtliche Zuständigkeit für Unterhaltsverfahren von Kindern
- P
- Pachteinnahmen
- Parkscheinkosten
- Parteienstellung, keine des Bundes
- Parteisteuer
- Pauschalzahlungen (Aufteilung) bei mehreren Unterhaltsgläubigern
- Pendeln, keine Abzugspost
- Pendlerpauschale
- Pensionen
- Pensionsabfindung
- Pensionskasse, Auszahlung aus
- Pensionskassenbeiträge, private Pensionsversicherung
- Pensionskassebeiträge des Arbeitsgebers
- Pensionskassenvorauszahlungsbetrag
- Pensionsversicherungsbeiträge, gesetzliche
- Pensionsversicherungszeiten, Nachkauf
- Pensionsvorschuss
- Pensionsvorsorge, freiwillige
- perpetuatio fori
- Pfändungen
- Pflegegeld
- Pflegegeld und Unterhaltsanspruch
- Pflegeheim, Kosten für
- Pflegegeldgesetze des Bundes und der Bundesländer
- Pflegeleistungen - Anspruch auf Entgelt
- pflegschaftsgerichtliche Genehmigung für Unterhaltsanträge besachwalteter vj. Kinder
- pflegschaftsgerichtliche Genehmigung - Parteistellung
- Pflegewechsel und geänderte Umstände
- Pflichtteilerwerb und Unterhaltspflicht
- Pfusch - Einkünfte aus
- Playboygrenze
- PKW Anschaffung und Anspannungsgrundsatz
- PKW; Kosten für, Abzug UBGR
- PKW-Kosten und eigene Behinderung
- Pendlerbeschäftigung und Anspannungsgrundsatz
- Polizeistrafen
- Postanweisung zur Zahlung von Unterhalt
- Praktikum, Einkommen aus einem
- Prämien für Versicherungen, Abzug von der UBGR
- Prämien
- Präsenzdienst und Selbsterhaltungsfähigkeit
- Privateinlagen
- Privatentnahmen des Unterhaltsberechtigten
- Privatentnahmen des Unterhaltspflichtigen
- Privatentnahmen und GmbH-Gesellschafter
- Privatentnahmen und Revisibilität
- Privatentnahmen und Sonderbedarf des UhPfl
- Privatkonkurs
- Privatkonkurs - Einfluss auf Unterhaltsverfahren
- Privatkredit und UBGR
- Privatschule
- Privatstiftung, Bezüge aus und UBGR
- Privatstiftung und Anspannung
- Privatversicherung
- Profi-Sport Ausbildung als Berufsausbildung
- Prostitutionseinkommen
- Provisionen
- Prozentsätze
- Prozesskosten
- Prüfungstaxe
- Psychoanalyse
- Psychotherapie
- Putzmittelkosten
- QR
- Quad kein Naturalunterhalt
- Quartiergeld
- Quittung
- Radiogebühren
- Radiogebühren, Befreiung
- Rangfolge von Unterhaltspflichten
- Ratenzahlung von Unterhaltsrückstand
- Rauchfangkehrer
- Rauschgiftsucht
- Rechenschaftsverpflichtung, keine des obsorgeberechtigten Elternteils für Unterhaltsverwendung
- Rechnungslegungspflicht, keine des obsorgeberechtigten Elternteils
- Recht, anzuwendendes
- rechtliches Gehör
- Rechtsänderungen
- Rechtsanwalt, Beauftragung - nicht pflegschaftsgerichtlich genehmigungsbedürftig
- Rechtsanwaltskosten und Unterhaltsbemessunsgrundlage
- Rechtskraft - keine Bindung an Tatsachen
- Rechtskraftfragen in Verfahren betreffend Unterhalt von Kindern:
- Rechtskraftsperre, keine bei früherer Teilgeltendmachung
- Rechtskraftsperre - keine bei unbekannten Tatsachen
- Rechtskraftsperre, Zeitpunkt
- Rechtsmittel
- Rechtsmittelfristen, Einbringungstelle etc.
- Rechtsmittel, verspätete
- Rechtsordnung, Wechsel der und geänderte Umstände
- Rechtspfleger, Befangenheit
- Rechtsschutz für Unterhaltsverfahren
- Rechtsschutzversicherung
- Rechtsprechungsänderung als wesentliche Umstandsänderung
- rechtswidriger Aufenthalt hindert Unterhaltsberechtigung nicht
- Regelbedarf
- Regelbedarf, Unterhaltsbemessung nur mit ist rechtswidrig
- Regelbedarfssätze
- Regelbedarfsätze, Änderung und geänderte Umstände
- Rehabilitationsgeld und Anspannungsgrundsatz
- Reifeprüfung
- Reiseaufwandsentschädigung
- Reisegebühren
- Reisekostenentschädigung
- Reisespesenersatz
- Reisezulage
- Rekurs
- Rekursbeantwortung
- Rekursgericht, Entscheidung durch, als Regelfall
- Relationen Unterhalt, Einkommen - Weitergeltung bei geänderten Verhältnissen ?
- Renten
- Reparaturkosten als Naturalunterhalt
- Reparaturrücklage
- Repräsentationsspesen
- Repräsentationszulage
- Rezeptgebühren
- Rezeptgebühren - Befreiung
- Revisionsrekurs
- Revisionsrekurs außerordentlicher und Vollstreckbarkeit
- Revisionsrekursbeantwortung
- Revisionsrekurs - Begehren
- Richter, Befangenheit
- Richter, Zuständigkeit
- Richtsätze Ausgleichszulage
- Risikoversicherung
- Rückforderungsansprüche - Geltendmachung
- Rücklagen
- Rückstellungen
- rückwirkende Unterhaltsherabsetzung
- rückwirkender Unterhalt (für die Vergangenheit)
- rückwirkender Unterhalt und aktuelle Leistungsfähigkeit
- rückwirkender Unterhalt und Anrechnung von Naturalleistungen
- Rückzahlungen
- Rückzahlungsklage ohne Änderung des Vortitels möglich
- Ruhetagszuschläge
- Rundfunkgebühren
- Rundung des Unterhaltes
- S
- Sachbezüge
- sachliche Zuständigkeit für Unterhaltsverfahren von Kindern
- Sachverständigengebühren - Haftung für
- Sachverständigengutachten - Anfechtung durch Revision oder Revisionsrekurs
- Sachverstständigengutachten - Verwertung in oder aus anderen Verfahren
- Sachverständigenkosten und UBGR
- Sachverständiger - Bestellung - Anfechtbarkeit
- Sachverständiger, Haftung des (gerichtlichen)
- Sachverständige, Schlüsse - nicht durch Zeugen oder PV widerlegbar
- Sachverständiger, Warnpflicht des
- Sachwalterverfahren, Kosten für ein
- saisonbedingte Arbeitslosigkeit
- Saisonier
- Samstagszulage
- Sanierungsgewinn
- SEG-Zulage
- Selbständige - Unterhaltsbemessungsgrundlage
- selbständige Erwerbstätigkeit, Begründung einer
- Selbstbehalt für Unterhaltspflichtigen
- Selbsterhaltungsfähigkeit
- Selbsterhaltungsfähigkeit, Behauptungs- und Beweislast für
- Selbsterhaltungsfähigkeit, fiktive
- Selbsterhaltungsfähigkeit, Richtschnur bei einfachen Lebensverhältnissen
- Selbsterhaltungsfähigkeit, Richtschnur bei überdurchschnittlichen Lebensverhältnissen
- Selbsterhaltungsfähigkeit, nachträglicher Wegfall
- Selbstversicherung
- Servicezulage
- Skikurskosten als Naturalunterhalt
- Solidaritätszuschlag
- Sonderausgaben, steuerliche
- Sonderbedarf des Unterhaltspflichtigen
- Sonderbedarf konkurrierender Sorgepflichten
- Sonderbedarf Unterhalt Kinder - Index
- Sonderprämie
- Sonderzahlungen
- Sonderzahlungen - korrekte Berechnung
- Sonntagszulage
- Sorgepflichten - Behauptungs- und Beweislast
- Sorgepflicht - Hinzutreten oder Wegfall / geänderte Umstände
- Sorgepflichten weitere, Abzüge für
- Sorgepflichten, zahlreiche
- Sorgepflichten zahlreiche - Abweichung von üblicher Prozentrechnung
- soziales Jahr, freiwilliges
- Sozialhilfe
- Sozialhilfegesetze der Bundesländer
- Soziallasten
- Sozialleistungen und Unterhaltspflicht bzw. -berechtigung
- sozialrechtliche Beitragssätze
- Sozialversicherungsbeiträge - deutsche
- Sozialversicherungsbeiträge, freiwillige
- Sozialversicherungsbeiträge, gesetzliche
- Sozialversicherungsbeitragsrechner
- Sozialversicherungbeiträge, - Schulden für
- Sozialversicherungsleistungen
- sozialversicherungsrechtliche Werte
- Sparbuch. Zahlungen auf
- Sparzwang, keiner
- Spätschichtzulage
- Spätzuschläge
- Spenden
- Spesenersatz, reiner
- Spielzeug (kein Naturalunterhalt)
- Splittingvorteil nach deutschem Einkommenssteuerrecht
- Sportausrüstung außerhalb der Schulausbildung
- Sportklubbeitrag
- Sportkosten
- Sportverein
- Spitalsverpflegskosten
- Sprachkenntnisse und Anspannungsgrundsatz
- subsidiärer Unterhaltsanspruch gegen den zweiten Elternteil
- Suchtmittelmissbrauch
- Sch
- Schad- und Klagloshaltung
- Schadenersatz für Vertretungskosten
- Schadenersatzzahlungen und UBGR
- Schätzung des Einkommens
- Scheidungsverfahren, Kosten des
- Scheidungsverfahren, Zahlungen im Zusammenhang mit
- Scheidungsfolgenvergleich und Anspannungsgrundsatz
- Scheidungsverschulden
- Scheingehälter
- Scheinvater, Schadenersatz, Aufwandsersatz an - durch biologischen Vater und UBGR
- Scheitern der Berufsausbildung
- Schenkungssteuer
- Schichtzuschlag
- Schichtzulage
- Skikurskosten
- Schmerzensgeld des Kindes
- Schmerzensgeld des Unterhaltsverpflichteten
- Schmutzzulage
- Schreibzulage
- Schulabbruch
- Schulbesuchsbestätigung
- Schuleintritt als wesentliche Umstandsänderung
- Belastungen aus früherer Erwerbstätigkeit
- Schuldenregulierungsverfahren
- Schulbesuchsbestätigung
- Schulden, Beweislast für Abzugsfähigkeit
- Schulden und Wissen um Unterhaltsverpflichtung
- Schuleintritt
- Schulerfolg, schlechter
- Schulgeld und Naturalunterhalt
- Schulkosten
- Schulpflicht allgemeine - Beendigung und Selbsterhaltungsfähigkeit
- Schultyp
- Schülerbeihilfe
- Schulerfolg, schlechter
- Schulskikurs außerhalb der Schulausbildung
- Schulwechsel als wesentliche Umstandsänderung (Kopie 1)
- Schwangerschaft des unterhaltsberechtigten Kindes
- Schwangerschaft, vom UhPfl unerwünschte
- schwankendes unselbständiges Einkommen
- Schwarzarbeit, Einkünfte aus
- Schwarzarbeit, Anspannung auf - keine
- Schweißzulage
- Schwerstbeschädigtenzulage
- St
- Stammeinlage
- Staubzulage
- Sterbefonds
- Sterbefürsorgekosten
- Steuerabsetzbeträge
- Steuerbegünstigungen
- Steuerbemessungsgrundlage und Unterhaltsbemessungsgrundlage
- Steuerberater als Zeuge (Verschwiegenheitsverpflichtung)
- Steuerberatungskosten
- Steuerberechnungen (Finanzministerium)
- Steuerbescheid
- Steuererklärungen
- Steuerfreibeträge
- Steuergutschriften
- steuerliche Behandlung des Unterhaltes
- steuerliche, Sonderausgaben
- Steuernachzahlungen
- Steuerrückvergütungen
- Steuerschulden
- Steuersplitting nach deutschem Recht
- Steuervorteile
- Stiefkinder, freiwillige Unterhaltsleistungen an; - keine Berücksichtigung
- Stipendium
- Stipendium - Handlungsfähigkeit
- Störzulage
- Strafdelikt der Unterhaltspflichtverletzung
- Strafhaft des Unterhaltsberechtigten
- Strafhaft des Unterhaltspflichtigen
- Strahlenzulage
- Straßenbahn
- Streitwert bei Unterhaltsansprüchen nach RATG
- Stromkosten
- Stromkosten als Naturalunterhalt
- Student (unterhaltsberechtigtes Kind ist)
- Student (Unterhaltsverpflichteter ist)
- Studentenkredit
- Studienabbruch
- Studienbeihilfe
- Studienfortschritt
- Studiengebühr
- Studienwechsel
- Studium
- Studium und Ausbildung der Eltern
- Studium und ein Jahr Auszeit nach Matura?
- Studium - Doktoratsstudium
- Studium - Durchschnittsdauer Auskünfte über
- Studium - Durchschnittsdauer Behauptungs- und Beweislast
- Studium - Ernsthaftigkeit und Zielstrebigkeit
- Studium, Auslands-
- Studium, berufsbegleitendes
- Studium und Nebenbeschäftigung
- Studium - nicht zustimmungspflichtig
- Studium und Anspruch auf Familienbeihilfe
- Studium - Masterstudium
- Studium nach bereits erfolgter Arbeitsaufnahme bzw. nach Abschluss einer Berufsausbildung
- Studium nach verspäteter Matura
- Studium nach Selbsterhaltungsfähigkeit
- Studium - Sparsamkeitsgrundsatz
- Studium des Unterhaltspflichtigen
- Stundung
- T
- Tageszeitung
- Taggelder
- Taggelder (aus privater Krankenzusatzversicherung)
- Taschengeld aufgrund Sozialhilfegesetze
- Taschengeldanspruch des Kindes
- Taschengeldanspruch des Unterhaltspflichtigen
- Taschengeld als Naturalunterhalt
- Teilanerkenntnis
- Teilgeltendmachung
- Teilzeitbeschäftigung und Anspannungsgrundsatz
- Telefongebühren als Naturalunterhalt
- Telefongebührenbefreiung, -zuschüsse
- Telefonkosten
- Telefonspesenersatz des Hausbesorgers
- Telekabelkosten
- thesaurierte Gewinne
- Tod des Unterhaltspflichtigen / Erbschaft
- Toiletteartikel
- Transsexualismus (Aufwendungen und Unterhaltsbemessungsgrundlage)
- Treibstoffkosten
- Trennungsgelder
- Trennungszulage
- Treueprämie
- Trinkgelder
- Turnusdienstzulage
- TV-Gebühren
- U
- Überalimentierung durch Vergleich - pflegschaftsgerichtliche Genehmigung
- Überalimentation durch Naturalleistungen nicht verrechenbar
- Überalimentierung einzelner Unterhaltsberechtigter
- Überalimentierung frühere und laufender Unterhaltsanspruch
- Überbezug an Ausgleichszulage und UBGR
- Überlegungs- und Korrekturfrist bei Ausbildung und Studium
- Übersiedlungskosten, existenznotwendige
- Überstunden und Anspannungsgrundsatz
- Überstunden und Gutschrift auf Zeitkonto nach Gehaltsgesetz
- Überstunden und Unterhaltsbemessungsgrundlage
- Übertragung der Zuständigkeit des Gerichtes
- Überwachung der Vermögensverwaltung
- Überwachung der Verwendung des Unterhaltes
- Überweisungsgebühren
- Überzahlungen an Unterhalt - Rückforderung / Verfahren:
- Überzahlung aus anderen Unterhaltsperioden - keine Gegenverrechnung
- Umsatzbeteiligung
- Umstände geänderte, andere Rechtsordnung
- Umstände geänderte, Aufhebung der Haushaltsgemeinschaft
- Umstandsklausel - Ausgangsbasis
- Umstände, fehlende geänderte, Neubemessung trotz
- Umstände, geänderte - ausreichende Auswirkung
- Umstandsänderung, kein automatisches Außerkrafttreten des Titels
- Umstände geänderte - bisher unberücksichtigte Umstände
- Umstände geänderte - Einkommensänderung
- Umstände geänderte - Einzelfallentscheidung
- Umstände geänderte und Kursänderung ausländischer Währung
- Umstände geänderte und altersbedingte Befürnissteigerung
- Umstände geänderte - Rechtsprechungsänderung
- Umstände geänderte - neue gesetzliche Regelungen
- Umstände geänderte - neue Sachverhaltsgrundlage
- Umstände geänderte - Schuleintritt und Schulwechsel
- Umstände geänderte - Sorgepflicht - Hinzutreten oder Wegfall
- Umstände geänderte - neue Tatsachen
- Umstände geänderte - unerwartet lange Arbeitslosigkeit
- Umstände geänderte und Unterhaltsbemessung
- Umstände geänderte und Zeitablauf
- Umstände geänderte, Wirksamkeit ab
- Umstandsklausel - Erläuterung
- Umstandsklausel und Unterhaltsvereinbarungen
- Umstandsklausel - Verzicht auf bei Unterhaltsvereinbarungen
- Unbekannte Umstände bei der Vorentscheidung und Neubemessung
- unbestimmter Unterhaltsantrag (§ 9 AußStrG)
- unbestimmter Unterhaltsantrag und JWT
- Unfallrente
- Unfallversicherung
- Unfallversicherungsprämien als Naturalunterhalt
- ungewidmete Unterhaltszahlungen für mehrere Unterhaltsberechtigte
- UNIDO - keine Auskunftspflicht
- Unmittelbarkeitsgrundsatz in Unterhaltsverfahren
- Unpfändbarkeit und UBGR
- unrichtige Angaben über Einkommen, nachträgliche Unterhaltserhöhung
- Unterbringung in einer sozialtherapeutischen Einrichtung aufgrund einer strafgerichtlichen Weisung
- Unterhalt - einheitlicher Anspruch
- Unterhalt - einstweiliger, Index
- Unterhalt steht monatlich voll zu, keine Durchschnittsrechnung
- Unterhalt umfasst
- Unterhalt vorläufiger
- Unterhaltsabfindung für konkurrierende Unterhaltspflicht, Berücksichtigung
- Unterhaltsabsetzbetrag und Unterhaltsbemessung
- Unterhaltsänderung - keine bei unmaßgeblicher Veränderung
- Unterhaltsanspruch, Beginn
- Unterhaltsanspruch eigener, als Teil der Bemessungsgrundlage
- Unterhaltsbemessung nur mit Regelbedarf gesetzwidrig
- Unterhaltsbemessung und Einbringlichkeit
- Unterhaltsbemessungsgrundlage - Selbständige
- Unterhaltsbemessungsgrundlage
- Unterhaltsbemessungsgrundlage, Beobachtungszeitraum
- Unterhaltsempfänge, eigene
- Unterhaltserhöhung - Beschlussfassung
- Unterhaltserhöhung - unterdurchschnittliches Kontaktrecht?
- Unterhaltsexistenzminimum, aktuelles
- Unterhaltsfestsetzung durch Jugendamt ?
- Unterhaltsflucht - Anspannung auf bisheriges Einkommen
- Unterhaltsgewährung, entwürdigende
- Unterhaltsherabsetzung, Behauptungs- und Beweislast
- Unterhaltsherabsetzung, kein neuer Leistungsbefehl
- Unterhaltsherabsetzung - Rechtskraftsperre
- Unterhaltsherabsetzung - rückwirkende
- Unterhaltsherabsetzung - Vorgangsweise
- Unterhaltsherabsetzung - Wirksamkeit ab
- Unterhaltspflichtiger hat keinen Anspruch auf Schaffung eines Titels
- Unterhaltspflichtverletzung als Strafdelikt
- Unterhaltsreduktion durch (überdurchschnittliches) Besuchsrecht
- Unterhaltsregress durch Scheinvater und Abstammung
- Unterhaltsrückforderung - Verjährungsfrist
- Unterhaltsrückstand im Beschluss
- Unterhaltsrückstände
- Unterhaltsschutzgesetz, Ansprüche nach
- Unterhaltsstatut
- Unterhaltsstopp
- Unterhaltstitel, verschiedene
- Unterhaltsvereinbarungen, außergerichtliche
- Unterhaltsvereinbarungen betreffend mj. Kinder
- Unterhaltsvergleich vor dem JWT
- Unterhaltsverletzung als Voraussetzung für gerichtliche Festsetzung
- Unterhaltsverletzung bei Naturalunterhaltsverpflichtung
- Unterhaltsverordnung, Europäische
- Unterhaltsverzicht und Ausgleichszulage
- Unterhaltsvorauszahlungen
- Unterhaltsvorschuss (Gesetz)
- Unterhaltsvorschüsse
- Unterhaltszahlungen
- Unterlassung der Äußerung nach § 17 AußStrG
- Unternehmer, erfolgloser und Anspannung
- Unternehmensgründung
- Unterstützung, freiwillige durch Verwandte
- Untersuchungsgrundsatz, Amtswegigkeit des Verfahrens
- Untersuchungsgrundsatz, grundsätzlich im Außerstreitverfahren
- unzureichendes Einkommen - anteilige Kürzung
- Urlaubsabfindung
- Urlaubsentschädigung
- Urlaubsgeld und Unterhaltsbemessungsgrundlage
- Urlaubsgeld - korrekte Berücksichtigung
- Urlaubskosten
- Urlaubskosten als Naturalunterhalt
- Urlaubsvertretungsgeld des Hausbesorgers
- Urlaubszuschüsse
- V
- Vaterschaft bestrittene
- Veranlagung - keine mündelsichere Veranlagung von Unterhaltsnachzahlungen
- Veräusserungserlös von Liegenschaften
- Verbrauch, gutgläubiger
- Verbrauch gutgläubiger, keiner durch Unterhaltsschuldner
- Verdienst, Schätzung
- Verdienstentgang des obsorgeberechtigten Elternteils
- Verdienstentgang, Entschädigung für
- Vereinsbeiträge
- Verfahren für Unterhaltsansprüche von Kindern
- Verfahrenshilfe
- Verfahrenskosten und UBGR
- Vergangenheit, Unterhalt für die
- Vergleiche ab 01.02.2013
- Vergleiche vor 01.02.2013 behalten die Bindungswirkung
- Vergleich, falsche Bemessungsfaktoren
- Vergleiche, gerichtliche - keine Genehmigung erforderlich
- Vergleichsgebühren
- Vergleich, keine Anfechtung wegen Rechtsirrtum
- Vergleichsrelationen und spätere Unterhaltsneubemessung
- Vergleich - Rechtskraftwirkung
- Verhandlung, keine zwingende in Unterhaltsverfahren
- verheiratetes Kind, Unterhaltspflicht für
- Verjährung
- Verjährung und Obsorge - Fortlaufhemmung nicht Unterbrechung
- Verjährung und unbestimmter Unterhaltsantrag
- Verjährung von Unterhaltsansprüchen
- Verjährung von (Verzugs-) Zinsen
- Verjährungseinwand im Verfahren
- Verjährungsfrist für Unterhaltsrückforderung
- Verkaufserlöse für Liegenschaften
- Verkehrsabsetzbetrag
- Verkehrsmittel, öffentliche
- Verlassenschaft, Unterhaltsanspruch gegen die
- Verluste aus selbständiger / zusätzlich zur unselbständigen Erwerbstätigkeit
- Verluste aus zusätzlicher selbständiger Nebentätigkeit
- Verlustvortrag
- Vermietung und Verpachtung, Einnahmen aus
- Vermögen des Kindes und Unterhaltsanspruch
- Vermögen und Anspannungsgrundsatz
- Vermögensbildung
- Vermögensbildung kein Naturalunterhalt
- Vermögensbildung des Kindes
- Vermögenserträgnisse
- Vermögensschadenhaftpflichtversicherung
- Vermögensstamm des Unterhaltsberechtigten
- Vermögensstamm des Unterhaltspflichtigen
- Vermögen(ssubstanz) Dritter / Angehöriger
- Vermögenssubstanz des Unterhaltspflichtigen
- Vermögensumschichtung
- Vermögenszuflüsse
- Verpachtung und Vermietung, Einnahmen aus
- Verpflegungsgeld
- Verpflegungskosten
- Verpflegungskosten, Kostenersatz für
- Verrechnung von Zahlungen
- Verrechnungskonto GmbH - "Privatentnahmen"
- Versehrtenrente
- Versicherungsleistungen
- Versicherungsprämien
- Verteidigerkosten
- Vertrauenslage, keine geschützte des UhPfl
- Vertreterpauschale
- Vertretungsbefugnis der Eltern
- Vertretungsbefugnis des Jugendwohlfahrtsträgers
- Vertretungspflicht für mj. Kinder
- Verunstaltungsentschädigung kein Einkommen
- Verwaltungsdienstzulage
- Verwaltungsstrafen
- Verwandte, Arbeit für - Entlohnung
- Verwendungsanspruch nach § 1042 ABGB
- Verwendungsanspruch nach § 1042 ABGB - familienrechtliche Streitigkeit
- Verwendungsanspruch nach § 1042 ABGB - Verjährung
- Verwendungszulage
- Verwirkung, keine des Unterhaltsanspruches des Kindes
- Verzicht
- Verzicht auf Unterhaltsherabsetzung
- Verzinsung von Unterhaltsansprüchen
- Verzugszinsen
- Verzugszinsen - Verjährung
- Volksschule, Eintritt in die - geänderte Umstände
- Volljährigkeit, Eintritt der - Vertretung im Verfahren
- Volljährigkeit, Eintritt der - und anhängiges Verfahren
- Volljährigkeit und geänderte Umstände
- Volljährigkeit und Unterhaltsanspruch
- Volljährigkeit und Unterhaltstitel
- Vollmacht - Dauer, Wirksamkeit einer Kündigung
- Vorauszahlungen
- Vorausleistung des Unterhalts durch OB: keine Entlastung des anderen Elternteils
- Vorrang Kindesunterhalt vor Unterhalt für Eltern
- Vorsorgekasse, betriebliche
- Vorsorgeversicherung
- Vorsteuerpauschalen
- W
- Wachdienstzulage
- Währung des geschuldeten Unterhaltes bei ausländischen Kindern
- Währung, Einkommen des UhPfl in ausländischer
- Waisenpension
- Waisenverein
- Wäschekosten
- Waschmaschine
- Waschmittelkosten
- Wassergebühren
- Wasserkosten
- Wasserzulage
- Wechseldienstzulage
- Wechselkurs und Unterhaltsverpflichtung
- Wegegelder
- Wegzeitzulage
- Wegzeitvergütung
- Wehrdienst und Familienunterhalt
- Wehrdienst und Selbsterhaltungsfähigkeit
- Weihnachtsgeld - korrekte Berücksichtigung
- Weihnachtsrenumeration
- Weiterbildungen
- Werbungskosten
- Werte in der Sozialversicherung
- Werkmeisterzulage
- Werkstattprämie der Lebenshilfe
- wertgesicherte Forderungen - Exekution von
- Wertsicherung hindert nicht weitere Anpassung an geänderte Umstände
- Wertsicherung von Unterhaltsbeiträgen
- Widmung von Zahlungen
- Wiederaufleben der Unterhaltsverpflichtung
- Wiederholung eines Schuljahres
- Wirksamkeit geänderter Umstände
- Wirkung von Unterhaltsbeschlüssen
- Wirtschaftsgeld
- Wirtschaftstreuhänder als Zeuge (Verschwiegenheitsverpflichtung)
- Wochenenddienstzulage
- Wochengeld
- Wochenkarte
- Wohlfahrtsfonds der Ärztekammer
- Wohnbauförderungsbeitrag
- Wohnbauförderungsdarlehen
- Wohnbeihilfe
- Wohnkostenzuschuss
- Wohnmöglichkeit, Teil des Unterhaltsanspruchs
- Wohnmöglichkeit, kostenlose - kein Teil der UBGR
- Wohnrecht, unentgeltliches - des Unterhaltsberechtigten
- Wohnrecht unentgeltliches, des Unterhaltsverpflichteten
- Wohnsitzwechsel des Kindes
- Wohnsitzwechsel des Unterhaltspflichtigen
- Wohnungsanschaffungskosten
- Wohnungsbeihilfe
- Wohnungsbenützungskosten und Naturalunterhalt
- Wohnungseinrichtungskredit
- Wohungskostenzuschuss für Wohnung im Ausland
- Wohnungskosten, Verwendung des Unterhalts auch für
- Wohnungskosten des Unterhaltspflichtigen
- Wohnungskosten als Naturalunterhalt
- Wohnungskosten als Naturalunterhalt - Aufteilung
- Wohnungskosten als Naturalunterhalt - Anrechnung der Familienbeihilfe
- Wohnungskosten und Naturalunterhalt, Aufteilung
- Wohnungskosten und Naturalunterhalt für Kinder; Ermittlung des fiktiven Mietwerts
- Wohnungskosten und Naturalunterhalt, Beitrag des OB
- Wohnungskosten, Anrechnung auf Unterhalt, Revisibilität
- Wohnungsreinigungskosten
- Wohnungsrenovierungskredit, - sanierungskredit
- Wohnungsreparaturkredit
- Wohnungsverbesserung
- Wohnungsversicherung
- Wohnversorgung des Kindes, kein Anspruch auf bestimmte
- Wohnvorteil des UhPfl
- XYZ
- zahlreiche Sorgepflichten - Abweichung von üblicher Prozentrechnung
- Zahlung zu leisten an
- Zahlungen - Anrechnung im Urteil oder Beschluss
- Zahlungen, Behauptungs- und Beweislast für
- Zahlungsart von Unterhaltsansprüchen
- Zahlungsbefehl - Fassung des Spruchs
- Zahlungsbestätigung
- Zahlungsfrist im Beschluss
- Zahlungsplan (Privatkonkurs)
- Zahnbehandlungskosten
- Zahnversicherung
- Zeichnungsberechtigung, Einräumung und Unterhaltsgewährung
- Zeitpunkt, maßgebender für Sacherhalt zum Beschluss
- Zeitraum - Gehaltsauskünfte
- Zeitraum, verstrichener und Neubemessung des Unterhaltes
- Zeitung
- Zigaretten
- Zinsaufwand beim Selbständigen
- Zinsenbegehren, Formulierung
- Zinseinkünfte des Unterhaltsberechtigten
- Zinseinkünfte des Unterhaltsverpflichteten
- Zinsen - Verjährung
- Zinsen, Verzinsung von Unterhaltsansprüchen
- Zivildienst und Familienunterhalt
- Zivildienst und Selbsterhaltungsfähigkeit
- Zuhälterei, Einkommen aus
- zukünftige Umstände
- Zukunftssicherung, Beiträge des Arbeitgebers zu
- Zulagen, diverse und Unterhaltsbemessungsgrundlage
- Zulassungsausspruch für Revisionsrekurs - nur einheitlich zulässig
- Zurückziehung des Unterhaltsantrags
- Zurückziehung des Antrages durch das (mittlerweile) volljährige Kind
- Zuschläge, diverse und UBGR
- Zuständigkeit für Unterhaltsverfahren betreffend Kinder
- Zuständigkeit, internationale für Unterhaltsansprüche von Kindern
- Zustellgesetz
- Zustellrecht
- Zustellung von Behördenstücken
- Zustimmung zur Unterhaltserhöhung oder Unterhaltsherabsetzung
- Zustimmung zur Unterhaltsherabsetzung - Widerruf im Rekursverfahren
- Zuwendungen Dritter
- Zuwendungen Dritter an das Kind
- Zwangsausgleich
- Zweitausbildung
- Zweitbeschäftigung
- Zweitstudium, Doppelstudium, Studienwechsel
- Zweitwohnsitz, Kosten für
- Zweitwohnsitz, Kosten für berufsbedingten
- A
- - Kostenersatz
- Anrechnung FBH und FB+
- A
- amtswegige Berücksichtung der Familienbeihilfe
- Anrechnung, fiktive - keine der Familienbeihilfe
- Anspannungseinkommen und Anrechnung der FBH
- Arbeitslosengeld
- ausländischer Staatsbürger
- Ausland - Unterhaltspflicht für nicht haushaltszugehörige Kinder
- Äußerung nach § 17 AußStrG, unterlassene - spätere Anrechnung der Familienbeihilfe
- Auszahlungsstelle unerheblich
- B
- CD
- E
- F
- G
- H
- I
- JK
- L
- M
- N
- O
- P
- QR
- S
- Sch
- St
- U
- V
- W
- XYZ
- *
- A
- Unterhalt Kinder, einstw.
- A
- Abweisungsgründe
- Akteninhalt
- Aktenverfahren, reines
- Amtswegigkeitsgrundsatz
- Anfangszeitpunkt
- Anhörung, keine - des Antragsgegners
- Anleitungspflicht, keine
- Anspannung
- Antragsbehauptungen, notwendige
- Aufhebung und Einschränkung der EV nach § 382a EO
- außerordentlicher Revisionsrekurs und Vollstreckbarkeit
- Äußerung des Antragsgegners
- B
- CD
- E
- F
- G
- H
- I
- JK
- L
- M
- N
- O
- P
- QR
- S
- Sch
- St
- T
- U
- V
- W
- XYZ
- A
- Unterhalt Sonderbedarf
- A
- allergiebedingte Sonderaufwendungen
- Allgemeines zum Sonderbedarf
- Alternativen, gleichwertige billigerere
- Anorak
- Anschaffungen, größere
- Anwaltskosten als Sonderbedarf
- ärztliche Behandlungskosten
- Aufteilung der Sonderbedarfskosten zwischen den Eltern
- Aufteilung auf angemessenen Zeitraum
- Aufwendungen eines Lehrlings
- Aupair-Mädchen
- Ausbildungskosten
- Ausgaben des täglichen Lebens
- ausländische Privatuniversität, Studium des Kindes an einer
- Auslandsaufenthalt
- Ausnahmecharakter, grundsätzlicher des Sonderbedarfs
- außerhäusliche Betreuung
- auswärtige Berufsausbildung
- B
- Babykleidung
- Bademantel
- Ballettschule
- Behandlungskosten, ärztliche
- Behauptungs- und Beweislast bei Sonderbedarfsansprüchen
- Behinderung des Kindes (steuerliche Berücksichtigung)
- behinderungsbedingter Sonderbedarf
- Belastbarkeitsgrenze für den Unterhaltspflichtigen
- Belastungsgrenze - idR nicht revisibel
- Bergungskosten nach Skiunfall
- Berufsausbildung, auswärtige
- Berufskleidung
- Berufsschulkosten für Lehrling
- Besuchskosten des Kindes
- Besuchsrecht überdurchschnittliches und Sonderbedarf
- Betreuung überdurchschnittliche und Sonderbedarf
- Betreuungsbereich - Sonderbedarf
- Betreuungskosten
- Bettwäsche
- Beweislast bei Sonderbedarf
- billigere Variante bei gleichwertigen Alternativen
- Brillen (Brillenfassungen)
- Bücher
- Bulemie, Therapie zur Behandlung von
- CD
- E
- F
- G
- H
- I
- JK
- Judokurs
- Kabel-TV Anschluss
- kieferorthopädische Behandlung
- Kinder, Sonderbedarf mehrerer
- Kinderfahrrad
- Kinderfeste
- Kindergarten
- Kindermädchen
- Kinderkrippe
- Kinderwagen
- Kinderzimmer, Einrichtungskosten
- Klassenfahrt
- Klavier
- Kleidung
- Kontaktlinsen
- Kontaktrecht überdurchschnittliches und Sonderbedarf
- Korkenzieher
- Kosmetika
- Kostenersatz
- Krankheitskosten
- Krankenversicherung - Leistungen der
- Krankenzusatzversicherung
- Kulturreisen
- L
- M
- N
- O
- P
- PC
- Pfadfinderbeitrag
- Pflegekosten, fiktive
- Pflegeartikel
- Pflegegeld und Unterhaltsanspruch auf Sonderbedarf
- Playboygrenze und Sonderbedarf
- Polster
- Privatarzt
- Privatgutachen
- Privatkindergarten
- Privatkrankenversicherung - Leistungen der
- Privatsanatorium
- Privatschule
- Privatuniversität - ausländische
- Privatuniversität, inländische
- Projektwochen
- Prozentkomponente und Sonderbedarf
- Prozesskosten
- Prozesskostenschulden
- Prozesskostenvorschuss
- Psychologische Betreuung (als Sonderbedarf)
- Psychotherapie (als Sonderbedarf)
- QR
- Quote - Aufteilung der Sonderbedarfskosten zwischen den Eltern
- Rad
- Rainbows, Teilnahme an einer -gruppe
- Ratenzahlungen, Gewährung von durch das Gericht
- Rechenschwäche
- Rechtfertigung des Sonderbedarfs
- Rechtsanwaltskosten als Sonderbedarf
- Rechtsschreibtherapie
- Rechtsmittel bei Unterhaltsansprüchen wegen Sonderbedarf
- Rechtsverfolgungskosten, Anwaltskosten, Verteidigerkosten als Sonderbedarf
- Regelunterhalt, hoher
- Reitsport
- rückwirkender Unterhalt für Sonderbedarf
- S
- Segelkurs
- Skiausrüstungskosten
- Skikurskosten
- Skiurlaub
- Sommercamp
- Sonderbedarf, keiner
- Sonderbedarf und Obsorgewechsel
- Sonderbedarf und Prozentkomponente
- Sonderbedarfleistungsfähigkeitsgrenze
- Sozialversicherungsträger, Leistungen des
- Spielzeug
- Spitalskosten
- Sportausübung
- Sportausrüstung
- Sporthauptschule, Internat
- Sportwochen
- Sprachferien
- Sprachwoche
- Sch
- St
- T
- U
- V
- W
- XYZ
- A
- Unterhalt Vorfahren
- Unterhaltsvorschuss
- A
- Adoption - Wirkung auf Unterhaltsvorschuss
- Anrechnung von Zahlungen
- Antragsprinzip
- Aufenthalt in Österreich
- Aufenthalt, unbekannter - kein Versagungsgrund
- ausländischer Strafhäftling
- ausländisches Kind (nicht EU)
- ausländisches Kind in Ö, Vater/Mutter in EU
- Äußerung nach § 17 AußStrG im Rückersatzverfahren
- Aussichtslosigkeit der Exekutionsführung - keine in Staaten
- Aussichtslosigkeit der Exekutionsführung - keine in Staaten (Kopie 1)
- B
- CD
- E
- Eigeneinkommen, Drittpflege und Unterhaltsvorschuss
- Einbehalt von Nachzahlung
- eingebrachte Beträge - Aufteilung
- Einstellung, rückwirkende
- Einstellungsgründe in § 20 UVG erschöpfend aufgezählt
- Erlöschen der Ersatzpflicht
- Ersatzpflicht
- Ersatzpflicht, Erlöschen der
- EU-Angehörigkeit
- Exekutionsantrag, eingebracht
- Exekutionsantrag, zielführend
- Exekutionstitel
- Exportverpflichtung, keine ab 01.05.2010
- F
- G
- H
- Haftdauer
- Haftvorschuss, Beginn
- Haftvorschuss, keiner für verwaltungsbehördliche Anhaltung
- Haftvorschuss und Ansprüche aus Pensionsversicherung
- Haftvorschuss, keiner bei Leistungsfähigkeit
- Haftvorschuss, keiner für Auslandshaft
- Haftvorschuss und mindernde Umstände
- Haftvorschüsse, Rückumwandlung auf Titelvorschüsse
- Haftvorschuss, Rückzahlung
- Haftvorschuss und stationäre Therapie
- Haftvorschuss und Titelvorschuss
- Haftvorschuss und Untersuchungshaft
- Haushalt, gemeinsamer
- Haushaltszugehörigkeit; Auszahlungsstelle
- I
- JK
- L
- M
- N
- O
- P
- QR
- Rechtsnatur des Unterhaltsvorschusses
- Richtsätze Unterhaltsvorschussgesetz
- Richtsatzvorschuss
- Rückersatz und gutgläubiger Verbrauch
- Rückersatzpflicht - Leistungsfähigkeit unerheblich
- Rückersatzpflicht - Solidarhaftung
- Rückersatzpflicht des Unterhaltspflichtigen subsidiär
- Rückersatzverfahren - Äußerung nach § 17 AußerStrG
- Rückersatzverfahren- Parteienstellung
- Rückersatzverfahren - Vertretung
- Rückzahlung Haftvorschüsse
- Rückzahlung - Voraussetzung Aufhebung des UV
- Rückzahlungsantrag - Frist
- Rückzahlungsantrag - Verfahren
- S
- Sch
- St
- T
- U
- unbekannter Aufenthalt des Unterhaltsschuldners
- unbekannter Unterhaltsschuldner
- Uneinbringlichkeit des UV
- Unionsbürgerschaft
- Unterbringung nach dem StGB
- Unterhalt, laufender
- Unterhaltsrückstände vor Vollstreckbarkeit für UV unerheblich
- Unterhaltsrückstände, nicht bevorschussungsfähig
- Unterhaltsschuldner, notwendiger
- Unterhaltsverletzung
- Unterhaltsvorschussgesetz (UVG)
- Untersuchungshaft des vorschussberechtigten Kindes
- V
- Vaterschaft bekannte, als Voraussetzung für Unterhaltsvorschuss
- Vaterschaftsfeststellung
- Verjährung
- Versagen der Vorschüsse
- Versagensgründe, von Amts wegen wahrzunehmen
- vertragliche Unterhaltsverpflichtungen
- Vertretung, gesetzliche
- Vertretung, gesetzliche und Volljährigkeit
- Volljährigkeit und EU
- Vollstreckbarkeit als Voraussetzung für Vorschußgewährung
- Vorsätzliche Verletzung der Mitteilungspflicht
- Vorschuss nach § 4 Z. 2 UVG
- W
- XYZ
- *
- A
- Vaterschaftsverfahren
- Verfahrenshilfe
- Verfügungen, allgemeines
- Vermögensverwaltung, sonstige Vertretung Minderjähriger
- Wegweisungsverfahren
- A
- Allgemeines
- Androhung von Beugestrafen
- Angehöriger, naher
- Anhörung des Antragsgegners, in der Regel keine
- Anleitungspflicht
- Antragsberechtigung der Kinder
- Aufenthaltsverbot - Bestimmtheit erforderlich
- Auskunftspersonen
- Außenbeziehung
- Außenstehende, kein Schutz für durch § 382b EO
- Ausrutscher, gelegentliche
- Ausweichmöglichkeit
- Auszug vorübergehender und Antragslegitimation
- B
- Bannmeile
- Bedrohung der Kinder
- Befristung einer EV nach dem Gewaltschutzgesetz
- Behauptungs- und Beweislast für dringendes Wohnbedürfnis. bzw. Fehlen
- Beleidigung eines Kindes
- Beschimpfungen
- Besuchsrecht
- Bewertungsausspruch, keiner durch das Gericht
- Beweiswürdigung im Rekursverfahren in der Regel nicht bekämpfbar
- brieflicher Kontakt und EV nach § 382b EO
- CD
- E
- F
- G
- H
- I
- JK
- L
- M
- N
- O
- P
- QR
- S
- Sch
- St
- T
- U
- Unmittelbarkeitsgrundsatz
- Unterbrechung des Scheidungsverfahrens
- Unterlassung des Betretens der Wohnung, Vergleich
- Unzumutbarkeit des weiteren Zusammenlebens
- Unzumutbarkeit des weiteren Zusammenlebens - Einzelfälle
- Unzumutbarkeit, kein Verschulden erforderlich
- Unzumutbarkeit, Revisibilität
- Unzumutbarkeit, Zukunftsprognose
- V
- Verdacht einer Gewalttat, bloßer
- Verfahren(sgesetz)
- Verfahrensmängel erster Instanz und OGH
- Verfügungsdauer
- Vergleich, Anspruch auf EV einem V nicht zugänglich
- Verhandlung, kontradiktorische keine
- verhandlungsfreie Zeit
- Verlängerung der EV
- Verlängerung der EV - Anfechtbarkeit
- Verlassen der Ehewohnung, vorübergehendes
- Verletzung, keine zwingende Voraussetzung für eine EV nach § 382b EO
- Verschuldensunabhängigkeit der Unzumutbarkeitsgründe
- Vertretung bei Einvernahmen
- Verwandte in gerader Linie
- Verzeihung
- Verzicht auf Anspruch auf EV
- Vollziehung von EV's nach § 382b EO
- Vollziehung der EV durch Sicherheitsbehörden
- Vorsatz fehlender und Verletzungsfolgen
- W
- XYZ
- A
- Wohnungsnahme, getrennte
- Wohnungsschutz (§ 97 ABGB; § 382h EO)
- Gesetze
- Neuigkeiten Gesetze
- Gesetzestexte
- A
- Adoptionsübereinkommen, Haager
- ADV-Form Verordnung 2002 - AFV 2002
- AHK - Allgemeine Honorarkriterien der Rechtsanwälte
- Aids Gesetz 1993
- Aids Gesetz 1993 - VO 1994
- Anfechtungsordnung
- Angestelltengesetz
- anonyme Geburt und Babynest; Erlass vom 27. Juli 2001 über
- Arbeitslosenversicherungsgesetz ALVG
- Arbeitsmarktservicegesetz - AMSG
- Ärztegesetz
- Ausgleichszulagenrichtsätze
- Auskunftspflichtgesetze
- Auskunftspflichtgesetz des Bundes
- Auskunftspflichtgesetz Burgenland
- Auskunftspflichtgesetz Kärnten
- Auskunftspflichtgesetz Niederösterreich
- Auskunftspflichtgesetz Oberösterreich
- Auskunftspflichtgesetz Salzburg
- Auskunftspflichtgesetz Steiermark
- Auskunftspflichtgesetz Tirol
- Auskunftspflichtgesetz Vorarlberg
- Auskunftspflichtgesetz Wien
- Ausländerbeschäftigungsgesetz
- Auslandunterhaltsgesetz 2014
- Auslandunterhaltsgesetz BGBl 1990/160
- Auslandunterhaltsgesetz - VO Gegenseitigkeit BGBl 1990/479
- außergewöhnliche Belastungen, Verordnung des Bundesministers für Finanzen
- Außerstreitgesetz
- B
- Babynest und anonyme Geburt; Erlass vom 27. Juli 2001 über
- Belastungen - außergewöhnliche, Verordnung des Bundesministers für Finanzen
- Bundesgesetz vom 22. Mai 1969 über die Bestimmung der Kosten, die einem durch die Bezirksverwaltungsbehörde vertretenen Minderjährigen in gerichtlichen Verfahren zu ersetzen sind
- Beamtendienstrechtsgesetz
- Berufsausbildungsgesetz
- B-KUVG (Beamten-Kranken- und Unfallversicherungsgesetz)
- Bundesabgabenordnung (BAO)
- Bundesgesetz vom 1. Feber 1961 über die Hemmung des Fristenablaufes durch Samstage und den Karfreitag
- CD
- E
- Ehegesetz
- Eingetragene Partnerschaft-Gesetz
- ERV 2006 - Verordnung über den elektronischen Rechtsverkehr
- Europäisches Gerichtsstands- und Vollstreckungsübereinkommen/EuGVÜ
- Europäisches justizielles Netzwerk
- Europäisches Übereinkommen über die Rechtsstellung der unehelichen Kinder
- EU VO 1259/2010
- EU VO 1347/2000
- EU VO 1348/2000
- * Einführungserlass EU VO 1348/2000
- EU-VO 4/2009 (Unterhaltsverordnung)
- EU VO 44/2001
- * Einführungserlass EU VO 44/2001
- EU VO 1206/2001
- * Einführungserlass EU VO 1206/2001
- EU VO 2201/2003 (EheVO II)
- * Einführungserlass EU VO 2201/2003
- EU VO 650/2012 (Erbrechtsverordnung)
- EU VO 805/2004 (Europäischer Vollstreckungstitel)
- EU VO 883/2004 (Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit)
- EU VO 987/2009 Durchführungsverordnung zu EU VO 883/2004
- Exekutionsordnung (EO)
- Existenzminimumbroschüre 2017
- Existenzminimumbroschüre 2016
- Existenzminimumbroschüre 2015
- Existenzminimumbroschüre 2014
- Existenzminimumbroschüre 2013
- Existenzminimumbroschüre 2012
- Existenzminimumbroschüre 2011
- Existenzminimumverordnung 2010
- Existenzminimumverordnung 2009
- Existenzminimumverordnung 2008
- Existenzminimumverordnung 2007
- Existenzminimumverordnung 2006
- Existenzminimumverordnung 2005
- Existenzminimumverordnung 2004
- Existenzminimumverordnung 2003
- Existenzminimumverordnung 2002
- Existenzminimumverordnung 2001
- F
- Familienlastenausgleichsgesetz 1967
- FLAG - Durchführungsrichtlinien (Erlass))
- Familien- und Erbrechts-Änderungsgesetz 2004 – FamErbRÄG 2004
- FamRAnglV - Verordnung über die Angleichung familienrechtlicher Vorschriften
- Fernsprechentgeltzuschussgesetz
- Fernsprechentgeltzuschussverordnung
- FinanzOnline-Verordnung 2002 - FOnV 2002
- FinStrG - Finanzstrafgesetz)
- Fortpflanzungsmedizingesetz 1992
- Fremdenpolizeigesetz 2005
- FSVG - BG über die Sozialversicherung freiberuflich selbständig Erwerbstätiger
- Führerscheingesetz
- Führerscheingesetz-Gesundheitsverordnung
- G
- Gebührensanspruchsgesetz
- GEG Gerichtliches Einbringungsgesetz
- Gehaltsgesetz 1956
- Gerichtsgebührengesetz
- Gerichtsorganisationsgesetz - GOG
- Geschäftsordnung für die Gerichte I. und II. Instanz
- Geschworenen- und Schöffengesetz
- Gewaltschutzgesetz 2. 2009
- Grundbuchsgesetz - Allgemeines Grundbuchsgesetz 1955
- Grunderwerbssteuergesetz
- Grundsteuergesetz
- Grundverkehrsgesetze
- H
- Haager Adoptionsübereinkommen
- Haager Abkommen - diverse
- Haager Übereinkommen vom 1. März 1954 über den Zivilprozeß
- Haager Erwachsenenschutz-Übereinkommen
- Haager Erwachsenenschutz-Übereinkommen - Vertragsstaaten
- Haager Kindesentführungsübereinkommen BGBl 1988/512
- * Durchführungsgesetz zum Haager Kindesentführungsabkommen
- Haager Kindentführungsabkommen - Vertragsstaaten
- Haager Kinderschutzübereinkommen 1996
- Haager Minderjährigen Schutzabkommen
- Haager Übereinkommen über Gerichtsstandsvereinbarungen
- Haager Unterhaltsprotokoll über das anzuwendende Recht 2007
- Haager Unterhaltsstatutübereinkommen 1973
- Haager Unterhaltsstatutübereinkommen 1973 Vertragsstaaten
- Haager Unterhaltsübereinkommen 2007
- Heeresgebührengesetz 2001
- I
- JK
- Jugendwohlfahrtsgesetze der Bundesländer
- Jugendschutzgesetze der Bundesländer
- Jurisdiktionsnorm (JN)
- Karenzgeldgesetz
- Kinderbetreuungsgeldgesetz
- Kinderbetreuungsgeldgesetz - Härtefälle-Verordnung
- Kinderbetreuungsgeldgesetz ab 01.01.2008
- Kommunalsteuergesetz 1993
- Konsulargebührengesetz 1992
- Konsumentenschutzgesetz
- Krafloserklärungsgesetz 1951
- L
- M
- N
- O
- P
- QR
- S
- Sachbezugswerte Verordnung über die bundeseinheitliche Bewertung bestimmter Sachbezüge ab 2002, BGBl. II Nr. 416/20019
- Sachverständigengebühren - Gebührenanspruchsgesetz
- Sicherheitspolizeigesetz - SPG
- Sondernotstandshilfeverordnung
- Sozialhilfegesetze
- Sozialhilfegesetz Burgenland
- Sozialhilfegesetz Kärnten
- Sozialhilfegesetz Niederösterreich
- Sozialhilfeverordnung Niederösterreich
- Sozialhilfegesetz Oberösterreich
- Sozialhilfeverordnung Oberösterreich
- Sozialhilfegesetz Salzburg
- Sozialhilfegesetz Steiermark
- Sozialhilfegesetz Tirol
- Sozialhilfeverordnung Tirol
- Sozialhilfegesetz Vorarlberg
- Sozialhilfegesetz Wien
- Suchtgiftverordnung
- Suchtmittelgesetz
- Sch
- St
- Staatsanwaltschaftsgesetz
- Staatsanwaltschaftsgesetz - Durchführungsverordnung
- Staatsbürgerschaftsgesetz 1985
- Strafgesetzbuch - StGB
- Strafprozessordnung ab 01.01.2008
- Strafprozessordnung bis 31.12.2007
- Strafrechtliches Entschädigungsgesetz 2005
- Strafregistergesetz 1968
- Strafvollzugsgesetz StVG
- Studienförderungsgesetz 1992
- T
- U
- UeKindG - Gesetz über die Neuordnung der Rechtsstellung des unehelichen Kindes
- UNO Kinderrechtekonvention
- Unterbringungsgesetz
- Unterhaltsexistenzminimum 2017 - Tabellen
- Unterhaltsexistenzminimum 2016 - Tabellen
- Unterhaltsexistenzminimum 2015 - Tabellen
- Unterhaltsexistenzminimum 2014 - Tabellen
- Unterhaltsexistenzminimum 2013 - Tabellen
- Unterhaltsexistenzminimum 2012 - Tabellen
- Unterhaltsexistenzminimum 2011 - Tabellen
- Unterhaltsexistenzminimum 2010 - Tabellen
- Unterhaltsexistenzminimum 2009 - Tabellen
- Unterhaltsexistenzminimum 2008 - Tabellen
- Unterhaltsexistenzminimum 2007 - Tabellen
- Unterhaltsexistenzminimum 2006 - Tabellen
- Unterhaltsexistenzminimum 2005 - Tabellen
- Unterhaltsschutzgesetz 1985
- Unterhaltsvorschussgesetz 1985
- Unternehmensreorganisationsgesetz
- Urlaubsgesetz
- V
- Verbandsverantwortlichkeitsgesetz – VbVG
- Verbrechensopfergesetz
- Vereinsgesetz 2002
- Verfassungsgerichtshofgesetz - VfGG
- Verpflegungsverordnung 43/2006 zum Zivildienstgesetz 1986
- Verwaltungsgerichtshofgesetz - VwGG
- Verwaltungsstrafgesetz - VStG
- Vollstreckung (internationale) von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen
- VollzugsgebührenG
- W
- XYZ
- A
- RIS - Bundesrecht
- RIS - Auswahl
- Wiener Zeitung - Gesetze
- Auslandsunterhaltsgesetz 2014
- Mutter-Kind-Pass Verordnung
- IPRG
- Sozialversicherung
- Sozialversicherung
- A
- B
- beitragsrechtliche Werte 2014
- beitragsrechtliche Werte 2013
- beitragsrechtliche Werte 2012
- beitragsrechtliche Werte 2011
- beitragsrechtliche Werte 2010
- beitragsrechtliche Werte 2009
- beitragsrechtliche Werte 2008
- beitragsrechtliche Werte 2007
- beitragsrechtliche Werte 2006
- beitragsrechtliche Werte 2005
- beitragsrechtliche Werte 2004
- C
- CD
- E
- F
- G
- H
- I
- JK
- L
- M
- N
- O
- P
- QR
- S
- Sch
- St
- T
- U
- V
- W
- XYZ
- *
- ASVG
- Neuigkeiten Sozialvers.recht
- Sozialversicherung
- Strafrecht
- ZustG
- Schriftsätze, Muster
- Werbung auf dieser Site
- Buch "Unterhalt rechnen"
- Seminare Dr. Tews
- Counter
Zugang zur vollen Information über Familienrecht

Im kostenpflichtigen Zugang stehen deutlich mehr Informationen zu den einzelnen Rechtsfragen auf über 2.300 Informationsseiten, sowie 6.520 Entscheidungen im Volltext (vor allem des Obersten Gerichtshofes, zahlreiche Fundstellen aus der ehe- und familienrechtlichen Entscheidungssammlung (EF-Slg) und 175 Gesetze bzw. Verordnungen zur Verfügung.
Information über die Kosten für professionelle Nutzer, für
private Nutzer